Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Kreis Coesfeld

Meldung vom:

Schülerinnen und Schüler im Kreis Coesfeld haben derzeit gute Chancen für den Sommer einen Ausbildungsplatz zu finden: Denn im Kreisgebiet sind noch rund 500 attraktive Ausbildungsplatzangebote offen. Unentschlossenen stehen zudem trotz Corona und eingeschränktem Schulbetrieb verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, sich beruflich zu orientieren. Zusätzlich gibt es in vielen Berufen und Branchen gute Chancen mit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Im Februar verzeichnete die Agentur für Arbeit fast 1450 gemeldete Ausbildungsstellen und damit fast 100 mehr als im Jahre 2020. Dem stehen 991 Bewerber und Bewerberinnen (Vorjahr 1110) gegenüber. Laut den Kammern wird auch weiterhin in vielen Betrieben nach Auszubildenden gesucht. Denn Corona ist zwar das vorherrschende Thema, doch der Fachkräftemangel spielt in Deutschland auch weiterhin eine große Rolle.

Begrenzte Zusammentreffen, entfallene Ausbildungsmessen, aufgehobene Praktika – Junge Menschen stehen im Rahmen der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche während der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Wie können Einblicke in die Arbeitswelt gelingen? Was unterstützt Jugendliche dabei sich zu orientieren? Welche Möglichkeiten gibt es, damit Unternehmen und potentieller Fachkräftenachwuchs zusammenfinden?

Konkrete Berufsberatung erhalten interessierte Eltern und Jugendliche über die Hotline der Agentur für Arbeit unter der 02541 919 888.

Das Programm „Passgenaue Besetzung“ der IHK Nord Westfalen berät junge Menschen, egal ob frisch von der Schule oder aus dem Studium ausgestiegen, rund um Bewerbungen und konkrete Ausbildungsplätze im Industrie- und Handelsbereich (Sarah Timmer; 0251 707 449; timmer@ihk-nordwestfalen.de).

Im Sinne der Fachkräftenachwuchsförderung startete die Kreishandwerkerschaft Coesfeld erneut mit der Aktion Traumberufe im Handwerk, zu finden unter www.traumberufe-nrw.de.

Mitwirkende des Steuerungsgremiums der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) entwickeln für den Kreis Coesfeld regelmäßig, und insbesondere seit dem vergangenen Jahr, angepasste Strategien zur Verbesserung der Ausbildungssituation in dieser Lage. Das Gremium besteht aus dem Sozialdezernenten des Kreises Coesfeld, Vertretende der Industrie- und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft, Bezirksregierung Münster, Schulen, Agentur für Arbeit und der Kommunalen Koordinierungsstelle (KoKo). Es setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen dafür ein, dass Unternehmen und junge Menschen die nötige Unterstützung bekommen – ob mit virtuellen Azubi-Speed-Datings, zusätzlichen Online-Angeboten zur Berufsorientierung oder Ausbildungsberatungen per Video-Chat.

Viele Präsenzangebote wurden auf virtuelle Formate umgestellt, um Jugendliche, die auf der Suche nach ihrem Wunschberuf oder einem Ausbildungsplatz sind, effektiver zu unterstützen. So können junge Menschen beispielsweise ihre Bewerbungsmappe online checken lassen oder digital testen, welcher Ausbildungsberuf zu ihnen passt. In den vergangenen Sommer- und Herbstferien wurden zusätzliche Kurse zur handlungsorientierten und praktischen Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern angeboten. Lehrkräfte erhielten in Webinaren und anderen virtuellen Formaten wertvolle Tipps zum Thema Berufsorientierung in der Schule.

In dem Modellprojekt „Praxiswoche“ sollen Lernende ausgewählter Berufskollegs und der Sekundarstufe I die Chance erhalten, innerhalb einer praxisorientierten Woche in einem Unternehmen Erfahrungen zu sammeln. Nach Möglichkeit soll daran ein zukünftiges Ausbildungsverhältnis angeknüpft werden. Voraussichtlich wird die Maßnahme in zwei optionalen Wochen vor und nach den Sommerferien stattfinden.  Weitere Informationen stellt die KoKo (Julia Hörbelt; 02541 1890 26; julia.hoerbelt@kreis-coesfeld.de) bereit.

Die Kommunale Koordinierungsstelle unterstützt zudem die Maßnahme „Matching-Berater NRW“ im Rahmen des Aufrufs des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Mit dem Programm sollen zusätzliche Kapazitäten zur Besetzung konkreter offener Ausbildungsplätze als Unterstützung für ausbildende Betriebe geschaffen werden. Ansprechpartnerin ist Frau Dorothea Höltershinken, Mitarbeiterin der Gesellschaft für Berufsförderung mbH (02591 799 90742; hoeltershinken@geba-muenster.de).

Eine Auswahl weiterer interessanter Angebote zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche sind unter www.kaoa\kreis-coesfeld.de und unter www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen/ der Agentur für Arbeit zu finden.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular