Global denken, lokal handeln: Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Burg Vischering
Das Thema nachhaltige Entwicklung nimmt in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen und vorhandener sozialer Ungleichheiten immer mehr Raum in der Gesellschaft ein. Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet – und damit 17 globale Nachhaltigkeitsziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Diese Ziele sollen für die Zukunft ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei helfen, die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Es ist von größter Bedeutung, bereits Kinder und Jugendliche für diese Ziele zu sensibilisieren
, betont Norma Sukup, die für die kulturelle Bildung auf Burg Vischering verantwortlich zeichnet.
Kitagruppen können dort von April bis September das Programm „Gänseblümchen und Löwenzahn“ buchen. Rund um die Burg werden Wildkräuter entdeckt, und auch die heimischen Insekten stehen im Fokus. In der Burgküche erfahren die Kinder dann, wie man aus Kräutern Tee und Kräuterquark herstellen kann. Dieses Angebot wurde vom Biologischen Zentrum Lüdinghausen speziell für die Burg Vischering entwickelt. Schülerinnen und Schüler der Klassen vier und fünf können sich in einem Workshop mit der Solarenergie auseinandersetzen – und erfahren dabei nicht nur, wie aus Sonnenstrahlen Strom wird: Bei vielen spannenden Versuchen haben die Kinder nicht nur sehr viel Spaß, sie werden auch für einen bewussten Umgang mit erneuerbaren Energien sensibilisiert
, berichtet Sukup. Als Handwerkszeug dient ein Solarkoffer mit unterschiedlichen Versuchsstationen, der von Schülerinnen und Schülern des kreiseigenen Pictorius-Berufskollegs in Coesfeld entwickelt und gebaut wurde.
Weitere Informationen zu beiden Programmen gibt es unter www.burg-vischering.de oder Telefon 02591/7990-0. Anmeldungen für das Programm „Gänseblümchen und Löwenzahn“ nimmt das Biologische Zentrum entgegen – erreichbar unter Telefon 02591 / 4129 oder per E-Mail an info@biologisches-zentrum.de.