Gemeinsam engagiert im Klimaschutz / Erfahrungsaustausch des Kommunalen Klimanetzes im Kreis Coesfeld
Der Landrat sprach den Teilnehmenden Dank für die Arbeit der zurückliegenden Jahre aus und motivierte das Netzwerk gleichzeitig, weiter für das Thema einzustehen: "Vom kreisweiten Stadtradeln über die gemeinsamen Klimaschutzwochen bis hin zu den Haus-zu-Haus-Beratungen – die interkommunale Zusammenarbeit hat schon viele Früchte getragen und ich freue mich, dass wir hier im Kreis Coesfeld so gut zusammenarbeiten."
Kreisklimaschutzmanager Cornelius Dahm hatte die Kolleginnen und Kollegen, die sich seit geraumer Zeit regelmäßig austauschen und im "Kommunalen Klimanetz Kreis Coesfeld" zusammenarbeiten, ins Kreishaus eingeladen. Aufbauend auf den bisherigen guten Kooperationen wurden gemeinsam neue Ideen für interkommunale Klimaschutzprojekte entwickelt undgeprüft, ob der Kreis hier unterstützend tätig werden kann. "Hintergrund ist, dass wir aktuell das Klimaschutzkonzept für den Kreis Coesfeld fortschreiben und zusammen mit den Städten und Gemeinden überlegen wollen, welche Projekte wir gemeinsam in die Umsetzung bringen können – denn häufig sind die Problemlagen und Lösungsansätze sehr ähnlich."
Isabel Messing und Reiner Tippkötter von der energielenkern Unternehmensgruppe moderierte den anschließenden Workshop. Dabei gingen sie auf Themen ein, wie gemeinsame digitale Informationsangebote, den Transfer von good practice-Beispielen oder auch eine E-CargoBike-Initiative für das regionale Handwerk. "Aus dem Workshop nehmen wir viel frischen Wind für unsere Klimaschutzkonzeptfortschreibung mit", resümiert Dahm und betont, wie wichtig die interkommunale Zusammenarbeit ist.
Das Kommunale Klimanetz Kreis Coesfeld ist ein Zusammenschluss aller Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld, der sich monatlich austauscht und sich gemeinsam in Projekten und Maßnahmen für mehr Klimaschutz in der Region engagiert.