Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Future Food! Schülerinnen und Schüler programmierten Roboter mit Blick auf die Ernährung der Zukunft

Meldung vom:

Eine Gruppe von sechs Jungen steht in einem Raum und posiert für ein Foto bei einem Robotikwettbewerb. Vier der Jungen tragen orangefarbene T-Shirts mit dem Aufdruck „Firebots“, zwei weitere tragen Freizeitkleidung. Einer der Jungen hält einen Pokal und eine Urkunde in den Händen. Drei weitere halten ebenfalls Urkunden. Zwei Jungen halten gemeinsam ein großes, blaues Banner mit der Aufschrift „zdi-Roboterwettbewerb“ und einer Zeichnung eines gelben Roboters. Im Hintergrund steht ein Aufsteller mit Informationen zum zdi-Netzwerk im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Platz 1 ging an das Team „Pirob´s 07“ von der Kardinal-von-Galen Schule aus Dülmen (Foto: Kreis Coesfeld).

In der vergangenen Woche war es wieder so weit! Rund 90 Schülerinnen und Schüler trafen sich zur Lokalrunde des vierten zdi-Roboterwettbewerbs in der Schulaula des Clemens-Brentano-Gymnasiums in Dülmen. Unter dem Motto „Future Food - Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen“ traten insgesamt sechs Schulen aus Dülmen, Lüdinghausen, Coesfeld, Stadtlohn und Münster mit ihren 12 Schülerteams im Wettbewerb gegeneinander an.

Die Teams schickten ihre selbstprogrammierten LEGO®-Roboter ins Rennen. In einem 2,5-minütigen Durchlauf über drei Wettbewerbsrunden bewältigten die Roboter verschiedene Aufgaben rund um das Thema Zukunftsessen. Dabei sind die Teams unter anderem den Fragen nachgegangen „Was wird in Zukunft auf unseren Tellern liegen?“, „Welche Innovationen prägen die Lebensmittelproduktion?“ oder „Wie können wir alle satt werden, ohne dabei die Umwelt und unseren Lebensraum zu schädigen?“.

Das Team „Pirobs´s 2.0/07“ von der Kardinal von Galen Schule aus Dülmen hat den Lokalwettbewerb gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die Schülerinnen und Schüler gegen das zweitplatzierte Team „3,2,1 – minds“ vom Gymnasium Schloss Buldern aus Dülmen durch. Platz drei belegte das Team der „Rockenden Robben“ vom Kardinal-von-Galen-Gymnasium aus Münster.

Auch die weiteren Teams zeigten großen Einsatz und trugen maßgeblich zur gelungenen Veranstaltung bei. Alle Teilnehmenden zeigten große Begeisterung und viel Ehrgeiz für den spannenden Wettbewerb. Dies waren: Team „NepoByte“ und „NepoBit“ vom Gymnasium Nepomucenum aus Coesfeld, das Team „RoBros SEK 1-LH“ und „RoBros SEK 2-LH“ von der Sekundarschule Lüdinghausen, das Team „Clemens-Robots“ vom Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen, das Team „Pius-Robot“ vom St. Pius Gymnasium Coesfeld, dem zweiten Team „Stegobros“ vom Kardinal von Galen Gymnasium Münster sowie die beiden Teams „Bots & Brix“ und „Bris & Bots“ von der Losbergschule aus Stadtlohn.

Die beiden ersten Teams qualifizierten sich mit der Platzierung für einen der fünf Regionalentscheide. Dort ringen sie dann mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr.

Der Roboterwettbewerb findet jährlich im Rahmen des zdi-Netzwerkes statt. zdi steht für „Zukunft durch Innovation“ und ist eine landesweite Gemeinschaftsoffensive mit verschiedenen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Schule zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular