Fortschritt in der Verwaltungsdigitalisierung beim Kreis Coesfeld
Seit 2020 hat sich die Zahl der Aufrufe auf dem Serviceportal des Kreises nahezu verdoppelt
, freut sich Kreisdirektor Dr. Linus Tepe. Auch die Zahl der eingehenden Online Anträge steigt kontinuierlich an. Das verdeutlicht das wachsende Interesse und die zunehmende Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger an digitalen Dienstleistungen.
Mittlerweile gibt es 194 einzelne Dienstleistungen, die die Bürgerinnen und Bürger im Serviceportal online nutzen können – eine Zahl, die fortlaufend steigt. Rund zehn Dienstleistungen ermöglichen bereits eine Online-Bezahlung. Weitere Details sind auf dem Digitalisierungs-Dashboard des Kreises Coesfeld verzeichnet: https://www.coe.de/digitalisierung.
Einige wichtige Online-Lösungen, wie die internetbasierte Fahrzeugzulassung i-KFZ, Bürgergeld, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss oder ein digitales Kita-Anmeldeportal konnten bereits erfolgreich zur Verfügung gestellt werden.
Bei allen Fortschritten bleibt die vollständige Digitalisierung der Verwaltung gleichwohl eine große Herausforderung. Der Kreis Coesfeld ist in vielen Bereichen auf die Einführung von sog. EfA-Diensten (Einer für Alle) angewiesen. Diese von Bund und Ländern bereitgestellten Online-Dienste sind leider (insb. technisch) noch nicht vollständig oder zufriedenstellend verfügbar. Das Ziel ist jedoch klar: In der Zukunft sollen Bürgerinnen und Bürger alle notwendigen Verwaltungsvorgänge online durchführen können.
Einen weiteren Anschub erhofft sich die Verwaltung durch das Inkrafttreten des OZG 2.0 (OZG-Änderungsgesetz). Dies stellt u.a. eine durchgängigere Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in den Vordergrund. Diese Maßnahmen werden nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit der digitalen Angebote erheblich verbessern.
Der Kreis Coesfeld ist fest entschlossen, diese digitalen Transformationen erfolgreich umzusetzen und damit die Qualität und Benutzerfreundlichkeit seiner Dienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich zu verbessern.