Fliegen lernen! St.-Pius-Gymnasium lässt Drohnen starten
Nach dem Fertigungsprozess setzte sich die Gruppe mit den physikalischen Prinzipen des Fliegens und den Steuerungsmöglichkeiten der Flugdrohne auseinander. Dozent Andreas Schöler erklärte die verschiedenen Funktionen der Steuereinheit und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler zu den Grundregeln des Drohnenfliegens. „Zum Beispiel gilt als Faustregel, dass eine Drohne nie höher als 120 Meter über dem Boden und stets nur in Sichtweite fliegen sollte“, erklärte Schöler.
Die selbst gebauten „Simulus-Drohnen“ konnten dann am gemeinsamen Flugtag am St.-Pius-Gymnasiums von den Teilnehmenden gestartet und geflogen werden. Dazu baute Technik-AG-Lehrer Stephan Neukirch in der Turnhalle einen Parcours auf, wo die Schülergruppe zeigen konnte, wie geschickt sie mit den Drohnen ist.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Im Rahmen der Landesinitiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ (kurz: zdi) setzt das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld in Kooperation mit lokalen Unternehmenspartnern aktuell verschiedene Modellprojekte im Bereich der MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) um. Die Erkenntnisse aus den Modellprojekten fließen in ein Gesamtkonzept für den Aufbau eines nachhaltigen außerschulischen MINT-Lernortes im Kreis Coesfeld ein. Ansprechpartnerinnen für zdi-Themen beim Kreis Coesfeld sind Janina Neukirch (janina.neukirch@kreis-coesfeld.de; Telefon 02541 / 18-9016) und Andrea Menschner (andrea.menschner@kreis-coesfeld.de; Telefon 02541 / 18-9017).