Faszination Naturwissenschaften - Projekt "MINTeinander" startet in die zweite Runde
Kindertageseinrichtungen und Schulen aus Coesfeld und Nordkirchen sind neu in das Projekt gestartet und können sich nun über eine entsprechende Ausstattung freuen – dank der großzügigen Unterstützung durch die Deutsche Telekom Stiftung und den Rotary Club Coesfeld-Baumberge. Ausgehend vom Thema „Schwimmen und Sinken“, arbeiten Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen an dem stufenübergreifenden Projekt. Kinder und Jugendliche bauen in ihren jeweiligen Bildungsstufen anschlussfähiges Wissen auf; Erzieherinnen und Lehrkräfte tauschen sich aus.
Für den Herbst ist eine weitere Fortbildung für neue Verbünde aus den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen geplant. Ziel ist es, das Angebot langfristig im gesamten Kreis verfügbar zu machen. Das Projekt „MINTeinander“, eine Initiative der Deutschen Telekom Stiftung, zielt darauf ab, die Motivation und die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in den MINT-Fächern systematisch und aufeinander aufbauend zu entwickeln – vom Eintritt in den Kindergarten bis zum Schulabschluss. Damit dies gelingen kann, müssen die Bildungseinrichtungen mit Lehr- und Lerninhalten arbeiten, die altersgerecht angelegt und aufeinander abstimmt werden. Im Auftrag der Stiftung haben Experten unter der Leitung von Prof. Dr. Kornelia Möller (Universität Münster) derartige Inhalte entwickelt. Materialsammlungen und didaktisches Begleitmaterial zu den Themen "Schwimmen und Sinken" oder "Magnetismus" unterstützen Fachkräfte und Pädagogen dabei, Bildungsinhalte – wie bei einer Spirale – in Kita und Schule aufeinander aufbauend zu vermitteln.
Die Sponsoren verschafften sich einen persönlichen Eindruck vor Ort: Rudolf Badura und Werner Termersch vom Rotary Club Coesfeld-Baumberge nahmen am Termin in Coesfeld teil; von der Telekom-Stiftung war Johannes Schlarb dabei. Alle drei lobten den innovativen Zukunftscharakter des Projektes. Für Auskünfte steht Andrea Hahn vom Regionalen Bildungsbüro im Kreis Coesfeld unter Telefon 02541 / 18-9024 oder per E-Mail (bildungsbuero@kreis-coesfeld.de) bereit.