Europawahl am 9. Juni 2024
Besonders hervorzuheben ist, dass das Mindestwahlalter für die Europawahl auf 16 Jahre gesenkt wurde. Somit können am 9. Juni 2024 3.793 Wahlberechtigte erstmals ihre Stimme abgeben.
Allgemein, gleich, unmittelbar, geheim und frei sind dabei die Wahlgrundsätze, wie sie in der gesamten Bundesrepublik gelten. Die Wahlberechtigten haben eine Stimme, die sie einer sogenannten Liste geben können.
In allen Kommunen läuft derzeit die Briefwahl auf Hochtouren. So hatten bereits bis zum 31. Mai 2024 44.944 Wahlberechtigte die Briefwahl beantragt, was einem Anteil an den Wahlberechtigten in Höhe von 25,29% entspricht.
Die Briefwahl kann schriftlich, über ein Online-Formular, per E-Mail, per Fax oder persönlich im Wahlamt des Wohnortes beantragt werden – telefonisch ist das nicht möglich. Der Antrag für die Wahl per Brief findet sich auch auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Wer ihn ausgefüllt und unterschrieben hat, kann den Antrag persönlich im Wahlamt seiner Kommune abgeben oder ihn in einem frankierten Umschlag dorthin zurücksenden. Um sicherzustellen, dass die Wahlunterlagen rechtzeitig im Wahlamt der jeweiligen Kommune eingehen, wird empfohlen, diese bis Mittwoch vor der Wahl auf den Postweg zu geben. Grundsätzlich können die Briefwahlunterlagen jedoch bis Freitag, den 7. Juni 2024, 18 Uhr beim örtlichen Wahlamt beantragt werden.
Am Wahltag sorgt im Kreis Coesfeld eine Vielzahl von Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in insgesamt 191 Urnen- und Briefwahlvorständen für einen reibungslosen Ablauf des Wahlgeschehens in den Wahllokalen.
Kreiswahlleiter Dr. Linus Tepe ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen: Mit Blick auf die aktuellen weltpolitischen Geschehnisse und Ereignisse auf Bundesebene wird uns deutlich, welch hohen Stellenwert Demokratie und freie Wahlen haben. Jede und jeder kann durch Ausübung des Wahlrechts dazu beitragen, diese Errungenschaft zu bekräftigen und zu stärken. Am 9. Juni heißt es konkret: Einfluss nehmen auf die Gestaltung der Europäischen Union für die nächsten fünf Jahre. Es warten zukunftsweisende Herausforderungen auf das neue Europäische Parlament. Umso wichtiger ist es, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Gehen Sie also wählen!
Der aktuelle Stand der Wahlergebnisse kann zeitnah nach Schließung der Wahllokale und anschließender Auszählung auch im Internet unter https://www.kreis-coesfeld.de/politik/wahlen/europawahl-2024.html abgerufen werden.