Erster zdi Roboterwettbewerb im Kreis Coesfeld ein voller Erfolg / Team aus Dülmen belegt ersten Platz
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Robotik-AGs mit den Themen Technik und Informatik, aber auch Naturwissenschaften auseinander. „Es geht um ein Thema, das nicht aktueller sein könnte: Aus Altem etwas Neues zu schaffen. Insofern greift der Schwerpunkt des Wettbewerbs ganz genau das auf, was uns alle umtreibt: Wie können wir vorhandene Ressourcen nutzen, sie nicht sinnlos wegwerfen und damit auch für Umwelt und Budget etwas Gutes tun“, erklärte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bei der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen. Herr Bücker von den Wirtschaftsbetrieben im Kreis Coesfeld gab einen Einblick in die Thematik der Abfallentsorgung und –verwertung im Kreis und stellte damit die direkten Praxisbezüge zu den technisch mit dem Roboter gelösten Aufgaben des Wettbewerbes dar.
Den ersten Platz belegte das Team „3,2,1 - minds!“ vom Gymnasien Schloss Buldern aus Dülmen, den zweiten Platz das schulübergreifende Team „Robogang“ vom Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl Gymnasium aus Marl. Die Gewinnerteams haben sich damit für die Regionalausscheidungen am 24. Mai in Gelsenkirchen qualifiziert.
Das Kürzel zdi steht für „Zukunft durch Innovation“. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, MINT-Themen für alle Kinder und Jugendlichen im Kreis Coesfeld erlebbar zu machen, um sich mit Freude und Neugier an Neuem zu probieren. Es bündelt die Agierenden und die Aktivitäten im MINT-Bereich und unterstützt die Schulen und Unternehmen vor Ort, konkrete Projekte gemeinsam umzusetzen. Dabei spielt das Wecken und Fördern von Neugier und Forschergeist, aber auch das gemeinsame Erleben eine große Rolle.
Einblicke in den Wettbewerbstag gibt es unter: zdi Roboterwettbewerb - Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld (kreis-coesfeld.de)