Erfolgreicher Projektauftakt ‚Evolving Regions‘ / „Kreis Coesfeld möglichst klimarobust gestalten.“
„Mit dem Projekt wollen wir fachübergreifend Maßnahmen entwickeln, um die Region möglichst klimarobust zu gestalten“, erläutert Landrat Dr. Schulze Pellengahr. Der stattgefundene sogenannte Schlüsselakteursworkshop dient der Vorbereitung auf die kommenden sechs Workshops pro Hauptfeld, die ab dem 14. September 2021 starten und nächstes Jahr im Mai enden.
„Grundwasseraufbau und -qualität waren den Teilnehmenden besonders wichtig“, erklärt Projektkoordinatorin Dr. Christine Heybl bei der Zusammenfassung der Gruppenarbeit im Bereich ‚klimagerechte Landnutzung‘. Die Gruppe ‚Bildung für Klimaanpassung und nachhaltige Kreisentwicklung‘ schlug unter anderem mehr Bürgerbeteiligung, das Ausbilden von Multiplikatoren und die weitere Vernetzung vor. Im Bereich der ‚klimagerechten Siedlungsstrukturen‘ regten die Teilnehmenden an, auch Altbaugebiete mitzudenken, technisch-soziale Infrastrukturen aufzubauen und diese kommunenübergreifend einzusetzen. „Es war ein sehr interaktiver Workshop mit vielen guten Anregungen“, freut sich Heybl. „Ein ganz wichtiger Punkt in allen Bereichen war der Wunsch nach mehr Austausch, mehr Vernetzung und mehr Verständnis füreinander.“
Das Projekt und die Veranstaltung werden in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dortmund und dem Deutschen Institut für Urbanistik betreut. Weitere Informationen unter: https://evolvingregions.com/ oder direkt bei Projektkoordinatorin Christine Heybl unter der 02541/18 9118 oder per Mail an christine.heybl@kreis-coesfeld.de
+++++
‚Evolving Regions‘ wird durch das EU-Umweltprogramm LIFE gefördert und kofinanziert durch das MULNV NRW.?