Erfolgreiche Präsentation des Leitfadens zur Förderung ländlicher Coworking-Spaces im Kreis Coesfeld
Das Event, das eine hohe deutschlandweite Reichweite erreichte, zählte beeindruckende 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und übertraf damit die Erwartungen der Veranstalter. Es bot Einblicke in die Ergebnisse des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen und präsentierte praxisnahe Ansätze zur Steigerung der Auslastung und Wirtschaftlichkeit ländlicher Coworking Spaces.
Anna Momburg von neuland21 stellte den Leitfaden vor, der kompakt und mit konkreten Anleitungen aufzeigt, wie Coworking Spaces durch eine starke Community, übergreifende Netzwerke und effektive Kommunikation langfristig erfolgreich sein können. Die Online-Veranstaltung beinhaltete auch inspirierende Praxisbeispiele von zwei Coworking-Space Betreiberinnen sowie einen Ausblick auf die nächsten Schritte der CoWorkLand Genossenschaft. Die Veranstaltung wurde von Nicole Dau von der CoWorkLand eG moderiert.
Die rege Teilnahme und das positive Feedback zeigen, dass das Thema Förderung von Coworking-Spaces im ländlichen Raum auf großes Interesse stößt
, so Frederik Ludwig, Projektmanager für die Smarten.Land.Regionen im Kreis Coesfeld. Wir sind zuversichtlich, dass der Leitfaden einen wertvollen Beitrag zur Stärkung ländlicher Kommunen leisten wird.
Die fachlichen Diskussionen während der Veranstaltung wurden als sehr gut bewertet und trugen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Der Leitfaden wurde im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) entwickelt, um ländlich geprägte Landkreise bei der Gestaltung der Digitalisierung zu unterstützen.
Coworking-Spaces sind gemeinschaftlich genutzte Arbeitsräume, die Freiberuflern und Unternehmen flexible Arbeitsumgebungen bieten sollen. Coworking-Spaces bieten häufig eine Vielzahl von Arbeitsplätzen, einschließlich Schreibtischen, Besprechungsräumen und Gemeinschaftsbereichen, die vielfach mit moderner Technologie und Infrastruktur ausgestattet sind. Der Hauptvorteil von Coworking-Spaces ist die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in einer dynamischen Umgebung zu vernetzen, Ideen auszutauschen und potenzielle Kooperationen zu fördern. Sie fördern eine gemeinschaftliche Atmosphäre, die die Produktivität steigern und das Gefühl der Isolation verringern kann, das mitunter bei der Arbeit allein zu Hause oder in traditionellen Büroumgebungen entsteht.
Interessierte finden den Leitfaden unter: https://coe.de/coworking-leitfaden