Einen spannenden Wahlabend im Kreishaus verbringen - Besondere Datenerhebung in einzelnen Wahlbezirken
Auch diesmal gibt es bei der Europawahl eine Besonderheit: Für eine statistische Erhebung nach Alter und Geschlecht wurden einzelne Wahlbezirke im Kreis ausgewählt. Daten für diese repräsentative Wahlstatistik werden, bezogen auf die Urnenwahl, in Billerbeck, Havixbeck, Lüdinghausen, Nottuln, Olfen und Rosendahl ermittelt, wobei die letztgenannte Gemeinde mit zwei Wahlbezirken vertreten ist; für eine Datenerfassung zur Briefwahl wurde ein Wahlbezirk in Olfen ausgewählt. Betroffene Wählerinnen und Wähler sollten sich deshalb nicht wundern, dass ihre Stimmzettel mit einem Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe versehen sind. Die Stimmzettel enthalten keine personenbezogenen Daten, und es können keinerlei Rückschlüsse auf die Stimmabgabe einzelner Personen gezogen werden. Ein entsprechender Aushang macht vor oder in den betroffenen Wahlräumen auf die statistische Erhebung aufmerksam.
Die Wahlstatistik gibt Aufschluss über die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen. Die Daten werden vom Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) anschließend analysiert und dienen rein statistischen Zwecken. Das Wahlgeheimnis bleibt dabei selbstverständlich gewahrt
, betont Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau als Kreiswahlleiter. Betroffen ist mit 9.300 Personen nur ein kleinerer Teil der Wählerschaft. In die Wählerverzeichnisse eingetragen sind im Kreis Coesfeld rund 174.000 Wahlberechtigte, darunter übrigens rund 180 Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs, die keine weitere deutsche Staatsangehörigkeit haben.