„Ein richtig cooles Projekt“ / Zwei Klassen der Europaschulen debattieren beim Planspiel über die EU-Digitalpolitik
Organisiert und moderiert wurde das Planspiel von Mitarbeitenden des Berliner Unternehmens Planpolitik. Begrüßt wurden die Lernenden aber zunächst von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und dem Bundestagsabgeordneten Marc Henrichmann. „Wir wollen mit solchen Planspielen dem Nachwuchs nicht nur die politischen Prozesse des Europäischen Parlamentes näherbringen. Es geht auch um das Erlernen eines wichtigen demokratischen Prinzips: Einen Konsens finden“, bewertete der Landrat die Veranstaltung. Auch Marc Henrichmann betonte: „In jedem Parlament – ob in Berlin, Brüssel oder Straßburg – geht es darum, sich miteinander zu verständigen und Kompromisse zu erarbeiten.“ Einen Kompromiss nach der kontroversen Debatte zu finden, war auch für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Erkenntnis. „Ich habe mich hier mit Blickwinkeln beschäftigt, die ich so noch nicht betrachtet habe. Das war eine sehr coole Erfahrung“, resümiert eine der Schülerinnen. Dabei kollidierte durchaus die eigene politische Auffassung mit der, die im Spiel übernommen werden musste. Souverän meisterten die Lernenden ihre Rolle und vertraten vehement die Interessen des jeweiligen Staates im Plenum.
Die Durchführung des Planspiels wird durch das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Im Rahmen der Europawoche 2022 mit dem Motto „Stories of Europe — zeig‘ mir Dein Europa“ wird die Umsetzung des Planspiels mit bis zu 2.000 Euro prämiert.