Ein musikalisches Frühlingserwachen: Preisgekröntes Duo „FlautoPiano“ tritt am Sonntag in der Oranienburg auf

©
Christian DabringhausDie Flötistin Helen Dabringhaus und ihr Klavierpartner Fil Liotis (Bildquelle: Christian Dabringhaus)
Es wird ein musikalisches Frühlingserwachen auf Schloss Nordkirchen mit preisgekrönten Virtuosen: Wenn das Duo „FlautoPiano“ am kommenden Sonntag (6. April 2025) um 18:00 Uhr im Rahmen der Schlosskonzerte in der Oranienburg auftritt, dann präsentieren Flötistin Helen Dabringhaus und ihr langjähriger Klavierpartner Fil Liotis nicht nur vertraute Melodien in neuer Frische. Auch weniger bekanntes und doch überaus hörenswertes Repertoire steht auf dem Programm, das von dem Oberthema „Die vier Jahreszeiten“ geprägt ist.
Schon als junges Mädchen war Helen Dabringhaus von Antonio Vivaldis „Frühling“ begeistert, wie die Detmolderin berichtet: „Die ‚Vier Jahreszeiten‘ waren die zweite CD überhaupt, die ich geschenkt bekommen habe. Ich habe die Musik sehr geliebt, gerade das ‚Vogelgezwitscher‘ aus Vivaldis ‚Frühling‘ verlockt natürlich sehr, das Werk auch auf der Flöte zu spielen.“ Neben dieser weltweit beliebten barocken Programmmusik ist aber auch Carl Frühling (1868-1937) mit seiner romantischen „Fantasie für Flöte und Klavier“ op. 55 vertreten. Außerdem werden Ludwig van Beethovens „Serenade D-Dur für Flöte und Klavier“ op. 41 und die „Sonate für Flöte und Klavier“ op. 94 von Sergej Prokofiev zu hören sein.
Das Duo hat sich einen exzellenten Ruf in der Klassikwelt erarbeitet: Helen Dabringhaus begeistert nicht nur ihr Publikum, sondern auch die Fachkritik: „Technische Grenzen? Fehlanzeige!“, schreibt bewundernd das Fachmagazin CRESCENDO, das ihr eine Titelgeschichte widmete. In dem Pianisten Fil Liotis hat sie seit 2014 einen ebenbürtigen Partner, der unter anderem den renommierten ECHO Klassik und die „Albéniz-Medaille“ erhielt; musikalisch geprägt wurde der gebürtige Grieche von Sir András Schiff, Christoph Eschenbach, Paul Badura-Skoda, Thomas Quasthoff und weiteren Größen der Musikwelt; und auch auf YouTube ist das Duo sehr präsent. Die CD-Einspielung „The Young Beethoven“ (Label MDG) des Duos wurde gleich in vier Kategorien für einen OPUS-Klassik nominiert.
„Das Publikum kann sich auf ein abwechslungsreiches Programm, aber auch auf unbändige Spielfreude und eine informative Moderation freuen“, kündigt Konzertorganisator Christoph Hüsing vom Kreis Coesfeld an. Karten gibt es noch an der Abendkasse zum Preis von 25,- EUR und 21,- EUR (ermäßigt); Schülerinnen, Schüler und Studierende zahlen 6,- EUR. Der neue Schlosskonzerte-Kooperationspartner Bentley Düsseldorf unterstützt die Veranstaltung organisatorisch und präsentiert ein ausgesuchtes Fahrzeug der Marke.