Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Ehrenamtstag 2024 des Kreises Coesfeld - Kreis Coesfeld ehrt Ehrenamtliche der kreisangehörigen Städtepartnerschaftsvereine und -komitees

Meldung vom:

Im Rahmen eines festlichen Ehrenamtstags würdigte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr das Engagement der Städtepartnerschaftsvereine und der Städtepartnerschaftskomitees des Kreis Coesfeld. Am vergangenen Donnerstagabend (26. September 2024) kamen dazu Vertreterinnen und Vertreter der Vereine auf der Burg Vischering in Lüdinghausen zusammen.

„Es ist mir ein besonderes Anliegen, Ihnen, die sich über Grenzen hinweg einsetzen und einen elementaren Beitrag leisten, meine große Wertschätzung auszusprechen. Die Kommunen sind die Keimzellen der Völkerverständigung“, richtete sich Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr an die Anwesenden. Angesicht der Kriege in der Ukraine und in Nah-Ost betonte er: „Umso wichtiger ist es, dass die Städtepartnerschaften in der EU und darüber hinaus auf kommunaler Ebene gepflegt werden.“

In der feierlichen Abendveranstaltung ehrte er die Kommission für Städtefreundschaft Bellegarde-Havixbeck, die Deutsch-Französische Gesellschaft Lüdinghausen e.V., das Partnerschaftskomitee Coesfeld-De Bilt, das Komitee für Städtepartnerschaft der Gemeinde Nottuln e.V. – Fachbereich Saint-Amand-Montrond, das Komitee für Städtepartnerschaft der Gemeinde Nottuln e.V.  – Fachbereich Chodziez, das Partnerschaftskomitee Dülmen e.V., den Partnerschaftsverein Rosendahl – Entrammes/Forcé/Parné sur Roc e.V., die Deutsch-Polnische Gesellschaft Lüdinghausen e.V., den Verein Billerbeck-Erquinghem-Lys, die Städtepartnerschaft Billerbeck-Iecavas, die Städtepartnerschaft Malyn-Hilfe, die Städtepartnerschaft Sistercityclub Billerbeck e.V. und die Städtepartnerschaft Lüdinghausen Kolomyia. Die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine und Komitees nahmen jeweils eine Spende von 500 Euro in Empfang.

In seiner Ansprache zeigte sich Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr beeindruckt vom Einsatz der Geehrten: „Sie wirken mit, dass wir weiterhin diese lange Friedensperiode fortsetzen können. Das ist kein Selbstläufer – es bedarf Ihres Engagements. Es ist mir ein besonderes Bedürfnis, inne zu halten und Ihren Gruppierungen, die sich im Kreis Coesfeld engagieren, Danke zu sagen.“

Das Streichquartett „Jotacajo“ vom Musikschulkreis Lüdinghausen untermalte den Abend mit Violinen, Viola und Cello. Vervollständigt wurde die Veranstaltung durch den Gastvortrag von Beate Brockmann, Referentin der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften, Auslandsgesellschaft.de e.V. über die Bedeutung der Städtepartnerschaften in der Engagementlandschaft.  Darin ging sie unter anderem auf die Rolle der Kommunen als internationale Akteure ein und lobte die unterschiedlichen Ideen des Kreises Coesfeld in der Ehrenamtsförderung in Bezug auf die Städtepartnerschaften.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular