E-Government und Digitalisierung als gemeinsame Herausforderung - Kommunen und Kreis arbeiten gezielt zusammen
Im Mittelpunkt stand dabei die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie, wie hier im Kreis Coesfeld das Handlungsfeld E-Government insgesamt vorangebracht werden kann. Zwei Perspektiven waren hierbei relevant: Die Digitalisierung von Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Coesfeld sowie die verwaltungsinterne Digitalisierung in den jeweiligen Rathäusern, die auf einem Dokumenten-Managementsystem basiert. Um eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für den Workshop zu haben, wurde im Vorfeld des Treffens der aktuelle Stand in den einzelnen Kommunen erhoben. Die Ergebnisse zeigten den Teilnehmenden auf, wie weit diese im Bereich Online-Dienstleistungen und beim Thema Dokumentenmanagement-System bereits sind – und wo man durch Austausch guter Konzepte voneinander profitieren kann.
In einem zweiten Schritt wurden individuelle Erwartungen und Ziele zu den Themenfeldern E-Government und Digitalisierung herausgearbeitet. Schnell wurde klar, dass die vielseitigen Herausforderungen nicht allein zu stemmen sind, sondern nur gemeinsam angepackt werden können
, berichtet Simon Wilmer vom Kreis Coesfeld. Nun sollen separate Arbeitsgruppen gebildet werden, die auf operativer Ebene weiterarbeiten und sich dem Angebot von Dienstleistungen über das Serviceportal, aber auch der verwaltungsinternen Digitalisierung eingehender widmen. Hier können dann gezielt Probleme besprochen, Ideen ausgetauscht und gemeinsame Lösungen gefunden werden.