Dritte wissenschaftliche Befragung zu Mobilitätsangeboten des Bürgerlabors Mobiles Münsterland durch die RWTH Aachen
Durch die Befragung ergibt sich die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger an dem Optimierungsprozess des Mobilitätsangebots im Münsterland zu beteiligen. Die Akzeptanz der Angebote von den Nutzenden ist eine der Voraussetzungen für die Nutzung eines neuen Mobilitätskonzepts. Die Befragung kann über https://www.soscisurvey.de/kommit2023/ durchgeführt werden. Unter allen Teilnehmenden werden zehn Senden-Gutscheine verlost. Die Umfrage ist noch bis zum 02.06. offen und dauert rund 15 Minuten.
Im Rahmen des BüLaMo haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit die Mobilitätsangebote, welche in Olfen, Lüdinghausen und insbesondere der Gemeinde Senden erprobt werden, aktiv mitzugestalten. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Befragungen versuchen die Projektverantwortlichen wichtiges Feedback aus der Bevölkerung zu erhalten. Das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (ika) führt diese Art der Befragung bereits zum dritten Mal im Rahmen des BüLaMo-Projekts durch: „Diese letzte Akzeptanzbefragung ist im Forschungskontext besonders relevant, da die Ergebnisse Aufschluss über die Auswirkungen der Anpassungen auf die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger geben können“, betont Maren Klatt vom ika der RWTH Aachen.
Hintergrund: Derzeit werden im Rahmen des Bürgerlabors Mobiles Münsterland „BüLaMo“ zahlreiche Projekte erprobt, mit deren Hilfe eine Verkehrswende zu mehr umweltgerechter Mobilität gelingen soll. Dazu zählen unter anderem der ExpressBus X90 und eine damit verbundene Fahrpreis-Absenkung, der kommit-Shuttle sowie die Eröffnung einer ersten Mobilstation an der Haltestelle Mönkingheide. Unter dem Titel „kommit“ fördern der Bund und das Land NRW zahlreiche Vorhaben, die durch die Gemeinden und den Kreis Coesfeld umgesetzt werden. Im Dezember 2023 wurde das Projektkonsortium mit dem erstmals vergebenen Mobilitätspreis NRW ausgezeichnet.
BüLaMo ist 2020 als ein großes Verbundprojekt an den Start gegangen: Regionale Partner dieses Projektes sind der Kreis Coesfeld, der Zweckverband Mobilität Münsterland - Fachbereich Bus (ZVM Bus), der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) sowie die Gemeinde Senden. Projektträger ist der Kreis Coesfeld, der dabei vom Land NRW sowie vom Bund mit Fördermitteln für einen multimodalen Verkehr im Laborraum unterstützt wird.
Kontakt:
Kreis Coesfeld
c/o Zweckverband Mobilität Münsterland
Fachbereich Bus (ZVM Bus)
Projektbüro Bürgerlabor Mobiles Münsterland
Sven Schulz
Telefon (0251) 41 34-49