Digitaler Bilderrahmen – Handwerk trifft auf Informatik - Jugendliche gestalten ihre Zukunft: Digitaler Bilderrahmen mit Arduino-Steuerung entsteht in Zusammenarbeit mit einem regionalen Tischlerbetrieb

Jugendliche mit Rückwandrohlingen bei Kawentsmann in Nottuln (Foto: Kawentsmann GmbH).
In einem spannenden Projekt haben 11 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre kreativen und technischen Fähigkeiten zu entfalten, indem sie einen digitalen Bilderrahmen mit Arduino-Steuerung entwickeln. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Tischlerbetrieb statt, der die Rückwände und Rahmen mittels modernster CNC-Frästechnologie herstellt.
Die Jugendlichen der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck haben sich zusammengefunden, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Unter der Anleitung erfahrener Fachkräfte lernen sie nicht nur die Grundlagen der Programmierung mit Arduino, sondern auch die Fertigungstechniken, die für die Herstellung des Bilderrahmens aus Holz erforderlich sind. Bei ihrem Besuch in der Tischlerei des Unternehmens Kawentsmann in Nottuln haben die Jugendlichen praktische Einblicke in die Holzverarbeitung- und -Fertigung erhalten. Die dortige CNC-Fräse ermöglicht es, präzise und individuelle Designs zu erstellen, die den digitalen Bilderrahmen zu einem einzigartigen Kunstwerk machen. In einem weiteren Schritt haben die Schülerinnen und Schüler im Werkraum der Schule ihre Holzkonstruktion zu einem Bilderrahmen zusammengesetzt, verleimt und geschliffen.
„Dieses Projekt bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in den Bereichen Technik, Design und Teamarbeit zu sammeln“, erklärt Dirk Teichmann, der das Projekt zusammen mit Markus Brameier, Techniklehrer an der Anne-Frank-Gesamtschule, leitet. „Wir möchten sie dazu ermutigen, ihre Kreativität auszuleben und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.“ Der digitale Bilderrahmen wird nicht nur ein funktionales Produkt sein, sondern auch ein Ausdruck der individuellen Kreativität der Teilnehmenden. Die Jugendlichen haben die Freiheit, verschiedene Designs und Funktionen zu integrieren, um den Rahmen nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Am Ende des Projekts werden die fertigen Rahmen und Ergebnisse in der Schule, unter Teilnahme der unterstützenden Unternehmen, präsentiert.
Das Projekt wird vom zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld unterstützt, das sich für die Förderung von Jugendlichen in technischen Berufen einsetzt. „Wir sind stolz darauf, dieses innovative Projekt zu unterstützen und den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Talente zu entdecken und zu entwickeln“, so Janina Neukirch, zdi-Koordinatorin bei Kreis Coesfeld.
Die Fertigstellung des digitalen Bilderrahmens ist für Sommer 2025 geplant, und die Teilnehmenden freuen sich darauf, ihre Arbeit zu präsentieren.