Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Deutschlandticket stößt im Kreis Coesfeld auf großes Interesse: Online-Umfrage im kreisweiten Bürgerpanel liefert erste Hinweise zur Nutzung des neuen Ticketangebots

Meldung vom:

Wie sieht die Mobilität der Zukunft im Kreis Coesfeld aus? Wie müssen die Rahmenbedingungen sein, um die Mobilitätswende vor Ort aktiv anzugehen? Diese und weitere Fragen möchte der Kreis Coesfeld mit verschiedenen kleinen Umfragen von den Bürgerinnen und Bürgern beantwortet bekommen und hat hierzu in Zusammenarbeit mit der Dialego AG aus Aachen ein kreisweites Bürgerpanel eingerichtet, über das aktuell eine erste Umfrage zur beabsichtigten Nutzung des neuen Deutschlandtickets durchgeführt wurde und an der sich 77 Personen aus dem noch im Aufbau befindlichen Panel beteiligten.

Dabei stößt das Deutschlandticket grundsätzlich auf sehr großes Interesse bei den Befragten. Das Ticket wird als vertrauenswürdig und verständlich aufgefasst und macht daher den ÖPNV aus Nutzersicht attraktiver, für viele ist es sogar günstiger als ihr bisheriges ÖPNV-Abo. Viele Deutschlandticket-Interessierte planen den ÖPNV wegen des Deutschlandtickets auch mehr zu nutzen. Wichtig sei dabei, dass der Preis von 49 € möglichst stabil bleibe und nicht durch sukzessive Preissteigerungen wieder unattraktiver werde.

Darüber hinaus geben die Befragten an, dass das Deutschlandticket insbesondere für Familien unattraktiv sei und auch bei Gelegenheitsfahrten keine Vorteile biete. Zudem wird auf den im ländlichen Raum nicht gut ausgebauten ÖPNV hingewiesen und auf Unzuverlässigkeiten insbesondere bei der Bahn.

Die Hinweise zum Deutschlandticket aus der aktuellen Befragung sind für uns sehr hilfreich, dankt Kreisdirektor und Verkehrsdezernent des Kreises, Dr. Linus Tepe, allen Teilnehmenden. Insbesondere die fehlende Attraktivität für Familien nehme ich mit in die ÖPNV-Gremien, in denen der Kreis vertreten ist. Bislang gibt es für Familien mit dem ‚24 StundenTicket 5 Personen‘ aber durchaus schon eine attraktive Ticket-Alternative. Wer bei Gelegenheitsfahrten keine Lust auf den Tarifdschungel hat, kann zudem ‚eezy.nrw‘ nutzen, dann wird beim Losfahren eingecheckt, nach zurückgelegter Luftlinie abgerechnet und beim Aussteigen wieder ausgecheckt, ergänzt Tepe.

Die in der Umfrage herausgekommenen Tendenzen decken sich auch mit ersten Ergebnissen zur tatsächlichen Inanspruchnahme des Deutschlandtickets bei der Regionalverkehr Münsterland GmbH, dem kommunalen Verkehrsunternehmen der Münsterlandkreise. „Im Monat Mai haben wir – bezogen auf das ganze Münsterland –  4.984 Bestandskunden umgestellt und 512 JobTickets als Deutschlandtickets ausgegeben. Darüber hinaus konnten wir aber auch 1.588 Neukundenabschlüsse verzeichnen“, freut sich Michael Klüppels, Leiter des RVM-Verkehrsmanagements.

Wer ebenfalls regelmäßig an interessanten Mobilitätsumfragen teilnehmen möchte, kann sich kostenlos und unkompliziert im kreisweiten Mobilitätsforum registrieren. Nach einer Startumfrage werden die registrierten Nutzerinnen und Nutzer per E-Mail auf die nächste Umfrage hingewiesen. Die Beantwortung nimmt dabei nicht viel Zeit in Anspruch.

Interessierte können sich unter www.coe.de/buergerlabor anmelden. Dort sind auch die detaillierten Ergebnisse der Befragung hinterlegt.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular