Das Licht. Der Schatten. Die Burg.
Auf dem Programm der Burg steht eine kleine Theaterperformance, die die Teilnehmenden unter sachkundiger Anleitung einer Theaterpädagogin schrittweise entwickeln. Insgesamt 16 Jugendliche können dabei sein. Gemeinsam machen sie sich zunächst auf, die Burg bei Nacht zu erkunden, Geräusche, Töne und Klänge, Licht, Schatten etc. wahrzunehmen und auch selbst zu erzeugen.
Die gewonnenen Sinneseindrücke sind dann Grundlage für eine „Burgpartitur“: Wenn alle Geräusche und Beobachtungen eingefangen sind, gestalten die Jugendlichen über das kreative Schreiben eine eigene Burggeschichte. Und diese wird schließlich in Form einer kleinen Theaterperformance im Innenhof der Hauptburg dargeboten - für Eltern, Geschwister, Freunde und Interessierte.
Insgesamt 100 Städte und Gemeinden in ganz NRW laden junge Leute mit Projekten in der Nacht der Jugendkultur ein, künstlerisch kreativ zu werden. Hip-Hop, Textildesign, Poetry Slam, Skaten, Sketch Battle, Graffiti – in der Nacht vom 25. auf den 26. September findet jeder sein Ding und reichlich Möglichkeit, sich auszutoben.
Detlef Schütt, Kulturdezernent des Kreises Coesfeld, freut sich über die Teilnahme gleich mehrerer Kommunen aus dem Kreis Coesfeld, „Gerade nach der entbehrungsreichen Pandemiezeit ist es für Jugendliche wichtig, sich wieder im Austausch mit Gleichaltrigen kreativ betätigen zu können. Dieses Ansinnen möchten wir gezielt unterstützen, und die Burg Vischering bietet dazu einen besonders spannenden Rahmen.“
Was braucht es für die Teilnahme am Kreativevent? Neugierde, Entdeckergeist, Interesse am kreativen Austausch mit anderen - außerdem ein Mindestalter von 14 Jahren, 2,50 € Teilnahmegebühr sowie einen negativen Coronatest (nicht älter als 48 Stunden) oder einen Immunisierungsnachweis.
Die rund vierstündige Veranstaltung startet um 18 Uhr - Details sind auf www.burg-vischering.de zu lesen.
nachtfrequenz21 – Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans Nordrhein-Westfalen.