„Das Ehrenamt ist das Herzstück unserer Gesellschaft“ - Kreis Coesfeld würdigt ehrenamtliches Engagement mit Ehrenamtstag
Im Mittelpunkt des Abends stand der Gedanke, Dank und Anerkennung ausdrücken. Landrat Dr. Schulze Pellengahr begrüßte die geladenen Gäste des „Dankeschön-Abends“ herzlich. Er dankte den Anwesenden stellvertretend für den großen Einsatz, der vielfältig Tag für Tag im Kreis Coesfeld gezeigt wird: „Ihr unermüdliches Engagement für die Geflüchteten und die Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind beispielgebend und können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ich möchte Ihnen in diesem feierlichen Rahmen meine Hochachtung, meinen Respekt und meine Dankbarkeit aussprechen.“ Auch im Namen des Kreistages und der Kreisverwaltung könne er diesen Dank nur bekräftigen.
Geehrt wurden mit dem Ehrenamtstag die Flüchtlingsinitiativen im Kreis Coesfeld. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte im Kreis Coesfeld eine neue Heimat finden. Neben dem aufrichtigen Dank konnte Landrat Dr. Schulze Pellengahr auch allen Initiativen aus dem Kreis Coesfeld eine Spende über 500 Euro überreichen.
Landrat Dr. Schulze Pellengahr unterstrich in seinem Grußwort auch die herausragende Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in Gänze: „Das Ehrenamt ist das Herzstück unserer Gesellschaft und es ist von unschätzbarem Wert. Ob in der Feuerwehr, im Sportverein, in der Behindertenhilfe oder in den Flüchtlingsinitiativen - Ihr Engagement und Ihre selbstlose Bereitschaft, anderen in schwierigen Zeiten beizustehen, sind Vorbilder für uns alle.“
Ebenfalls auf dem Programm stand eine Lesung von Marion Lohoff-Börger. Die im Münsterland verwurzelte Autorin trug einige ihrer Gedichte vor, die teils adventliche Stimmung verbreiteten, aber vor allem unter dem Motto „Engel sind auch nur Menschen“ standen. Untermalt hat sie ihre Lesung mit der Sansula, einer besonderen Form des Klanginstrumentes Kalimba. Zum Ausklang hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.