Das 1 x 1 der EU - Jugendliche lernen bei einem Planspiel die EU aus einer anderen Perspektive kennen
In dem fünfstündigen Planspiel schlüpften die Teilnehmenden in die Rolle von „normalen“ EU-Bürgerinnen und Bürgern. Sie diskutierten Herausforderungen in Europa und beschrieben, wie sie in ihrem Alltag betroffen sind, wobei Digital-, Klima- und Migrationspolitik im Zentrum standen. Auch der Einfluss von EU-Entscheidungen auf das eigene Leben wurden diskutiert.
Im zweiten Teil des Workshops wurde den Teilnehmenden vorgestellt, wie sie sich mithilfe des Programms „Wahl-O-Mat“ eine fundierte Meinung zur Europawahl im Juni 2024 bilden konnten. Gemeinsam erarbeiteten sie Fragen, die ihnen halfen, sich über die zur Wahl stehenden Parteien und deren Programme zu informieren. Die Meinung der Schülerinnen und Schüler zu Europa und zur Europawahl war eindeutig: Wir gehen wählen, denn wir möchten unsere Stimme nicht verschenken!
Das Planspiel wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.