Coronapandemie: Erneut keine Neuinfektionen im Kreis Coesfeld / QR-Codes werden nach zweiter Impfung im Impfzentrum ausgestellt
Für den Kreis Coesfeld wurden seit dem ersten Auftreten der Pandemie insgesamt 5626 Fälle einer Corona-Infektion registriert. Davon gelten 5500 Personen inzwischen als genesen. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen, liegt laut Robert Koch-Institut bei 6,3.
Laut Impfbericht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) sind im Kreis Coesfeld 55,7 % der Bevölkerung (122.936) mindestens erstgeimpft. 41,4 % der Bevölkerung (91.568) sind vollständig geimpft, davon haben 5.807 Personen den einmalig zu injizierenden Impfstoff des Herstellers Johnson & Johnson erhalten.
Die Gesamtzahlen setzen sich wie folgt zusammen:
in Krankenhäusern: 2.786 Erstimpfungen, 2.597 Folgeimpfungen
durch mobile Teams: 14.891 Erstimpfungen, 13.556 Folgeimpfungen
in Arztpraxen: 54.286 Erstimpfungen, 30.492 Folgeimpfungen
im Impfzentrum: 50.973 Erstimpfungen, 44.923 Folgeimpfungen
Direkt nach der Impfung wird vom Impfzentrum des Kreises Coesfeld ein QR-Code für den digitalen Impfnachweis ausgestellt. Dieser wird in der CovPass App oder der Corona-Warn-App (ab Version 2.3) auf dem Smartphone erfasst und gespeichert. Bei Bedarf kann so, alternativ zum analogen Impfpass, der Impfschutz nachgewiesen werden.
Für bereits vollständig in einem Impfzentrum geimpfte Personen werden die QR-Codes per Post versandt oder durch Online-Portale zur Verfügung gestellt. Der Code kann auch in Apotheken und Arztpraxen nachträglich ausgestellt werden. Die ausgehändigten Originaldokumente mit dem QR-Code sollten auf jeden Fall aufbewahrt werden. Nur so kann das Impfzertifikat, zum Beispiel bei einem Wechsel des Mobiltelefons, neu eingelesen werden.