Bundesweite Standortauswahl Atommüll-Endlager / Kreis Coesfeld erinnert an digital stattfindende Fachkonferenz Teilgebiete vom 10. bis zum 12. Juni 2021
Der Kreis Coesfeld weist darauf hin, dass alle Bürgerinnen und Bürger an der Fachkonferenz teilnehmen können und so die Möglichkeit zur Mitgestaltung des weiteren Verfahrens der Endlagersuche haben. Die Fachkonferenz findet rein digital und mit interaktiven Beteiligungsmöglichkeiten statt. Besondere technische Kenntnisse zur Teilnahme sind nicht erforderlich. Es wird jedoch ein digitales Endgerät mit Mikrofon, und optional mit Kamera, benötigt. Anmeldungen zur Fachkonferenz sind unter www.fachkonferenz-anmeldung.de möglich.
Die Fachkonferenz Teilgebiete wird vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) als Träger der Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren durchgeführt. Die Veranstaltung hat den gesetzlichen Auftrag, den Zwischenbericht Teilgebiete in mindestens drei Fachkonferenzen zu erörtern. Angesprochen sind Bürgerinnen und Bürger, Gebietskörperschaften, gesellschaftliche Organisationen sowie Forschende. Die Kreisverwaltung begleitet das Verfahren stellvertretend für die kreisangehörigen Kommunen.
Der Zwischenbericht Teilgebiete wurde am 28.09.2020 durch die zuständige „Bundesgesellschaft für Endlager mbH“ (BGE) als Vorhabenträgerin veröffentlicht. Im Bericht wird vorgestellt, welche Teilgebiete der Bundesrepublik aus Sicht der BGE nach jetzigem Kenntnisstand geologisch günstige Voraussetzung erwarten lassen und daher im Verfahren weiter untersucht werden sollten. Insgesamt wurden 90 Teilgebiete benannt, die rund 54 Prozent der Fläche des Bundesgebiets umfassen. Hierzu zählen auch größere Teile des Kreises Coesfeld. Über das Verfahren informiert der Kreis Coesfeld unter: www.coe.de/standortauswahl.