Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Beträchtliche Einsparpotenziale - Kommunale Familie tauscht sich zum Energieverbrauch aus

Meldung vom:

Auch kleine, dezentrale Maßnahmen können in der Summe viel bewirken. Behörden, Bevölkerung und örtliche Wirtschaft sind aufgerufen, das Thema Energieverbrauch sparsam, weitsichtig und nachhaltig anzugehen – mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die weltweite Wirtschaftslage. Die kommunale Familie wird bei allen Planungen eng zusammenarbeiten. Das war Tenor einer Video-Besprechung, zu der sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der elf kreisangehörigen Städte und Gemeinden nun mit Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kreis-Ordnungsdezernent Ulrich Helmich trafen.

Dabei wurden konkrete Schritte angegangen: Die Raumtemperaturen und die Beleuchtung öffentlicher Gebäude werden vielerorts reduziert; die nächtliche Anstrahlung einiger Baudenkmäler entfällt. Ebenso wurde die Wassertemperatur vieler Frei- und Hallenbäder im Kreis bereits gesenkt; auch die Weihnachtsbeleuchtung auf Straßen und Plätzen soll deutlich reduziert werden, hieß es in der Runde. Öffentliche Veranstaltungen, die mit einem hohen Energieverbrauch einhergehen, werden in den kommenden Monaten auf den Prüfstand gestellt. Die Einsparpotenziale sind beträchtlich, kommentiert Bürgermeistersprecher Wilhelm Sendermann (Olfen). Und Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr sieht bei allem auch einen großen Vorteil in den anstehenden Herausforderungen: In diesen schweren Zeiten können wir Ökologie und Ökonomie effektiv miteinander verbinden. Wenn die Einsparungen verstetigt werden, trage dies auch zum Klimaschutz bei, waren sich beide einig. Zudem verweist der Landrat auf die energetische Sanierung vieler öffentlicher Gebäude in den vergangenen Jahren, die sich jetzt besonders auszahle.

Als Vorstufe zum Krisenstab haben wir bereits eine Koordinierungsgruppe zur Thematik eingerichtet, erläutert Ulrich Helmich. Und der Kreis tausche sich nicht nur stetig mit den Städten und Gemeinden, sondern auch mit der Bezirksregierung, den Nachbarkreisen, den Energieversorgern sowie mit Vertretern von Polizei und Feuerwehr aus.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular