Bereit für die Winterdienst-Saison - Landrat und Kreisdirektor besuchen Kreisbauhof
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kreisdirektor Dr. Linus Tepe besuchten nun den Kreisbauhof in Dülmen-Buldern, um sich ein persönliches Bild von der nun begonnenen Winterdienst-Saison 2024/2025 zu machen. Dabei tauschten sie sich über die bisherigen Erfahrungen im Winterdienst aus, der seit Anfang November bis voraussichtlich Ende März aktiv ist.
Mit zehn Einsatzfahrzeugen und 30 Mitarbeitenden sorgt der Kreisbauhof dafür, dass die 414 Kilometer Kreisstraßen und 188 Kilometer Radwege sicher befahrbar bleiben. Um für die kalte Jahreszeit vorbereitet zu sein, wurden bereits jetzt vor dem ersten Frost rund 1.350 Tonnen Streusalz eingelagert. Seit 2015 wird das Salz zu Feuchtsalz aufbereitet, um es effizienter aufzutragen. Diese Methode reduziert den Salzeinsatz, verbessert die Haftung auf der Fahrbahn und sorgt für eine schnellere Enteisung. Pro Einsatz werden etwa 25 Tonnen Salz benötigt. Der Winterdienst startet frühzeitig: Bereits ab vier Uhr morgens werden Glättebildung verhindert und gefährliche Straßenabschnitte gesichert.
„Wir sind gut auf den Winter vorbereitet. Dennoch ist es wichtig, dass Verkehrsteilnehmer die Straßenverhältnisse stets im Blick behalten“, betonte Landrat Dr. Schulze Pellengahr. „Unser Winterdienst-Team leistet großartige Arbeit, aber sie können nicht überall gleichzeitig sein.“ Besonders gefrierende Nässe könne unvorhergesehen zu gefährlichen Situationen führen.
Auch Kreisdirektor Dr. Tepe lobte den Einsatz des Winterdienstes: „Bisher waren noch keine Winterdiensteinsätze nötig, doch wissen wir aus der Vergangenheit, dass unser Team sicher und routiniert auf winterliche Bedingungen reagieren kann.“ Er appellierte jedoch auch an alle Verkehrsteilnehmer, ihren Teil zur Verkehrssicherheit beizutragen. „Machen Sie Ihre Fahrzeuge wintertauglich und passen Sie Ihre Fahrweise an die Witterung an – vor allem bei Glätte und Schnee.“
Mit der professionellen Arbeit des Winterdienstes und der Unterstützung durch umsichtiges Verhalten der Verkehrsteilnehmer bleibt der Kreis Coesfeld gut auf die Herausforderungen des Winters vorbereitet.