Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Beitrag zum Perspektivwechsel: Ausstellung „Women in Progress“ schreibt Historie neu

Meldung vom:

Beitrag zum Perspektivwechsel: Unter dem Titel „Women in Progress“ findet vom 2. Februar 2025 bis zum 25. Mai 2025 auf Burg Vischering in Lüdinghausen eine epochen- und gattungsübergreifende Ausstellung statt, die schon jetzt ihre Schatten voraus wirft: Speziell für die Burg konzipiert, widmet sie sich jenen Künstlerinnen, die im Laufe der Kunstgeschichte in Vergessenheit geraten sind, und wirft die Frage auf: Warum kennen wir heute so wenige weibliche Künstlerinnen? Dabei entdeckt sie Frauen in der Geisteswelt neu, wurden diese doch in der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte geradezu systematisch vergessen, übergangen, ausgeklammert und in ihrer Leistung geschmälert. „Sechs Künstlerinnen aus ganz unterschiedlichen Kontexten und Epochen zeigen eindrucksvoll, dass die Historie neu geschrieben werden muss“, meint Ausstellungsmacherin Henriette Fickers vom Kreis Coesfeld.

Rund 40 Exponate sind dann in der Vorburg zu sehen. Darunter findet sich zum Beispiel eine jahrhundertealte Druckerpresse, die das Handwerk der in Köln geborenen Magdalena van de Passe (1600–1638) als Kupferstecherin vorstellt – mit Druckplatten aus der eigenen Sammlung der Burg Vischering und einem originalen Kupferstich, der aus Rheine stammt. Sibylla Schwarz (1621-1638), eine deutsche Dichterin des Barock, die bereits mit 17 Jahren verstarb, wird mit ihrem aus heutiger Sicht feministischen Gedicht „ein Gesang wider den Neidt“ gewürdigt. Mit Faksimiles wird ebenso eine Brücke geschlagen zum literarischen Schaffen der großen Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848). Dazu leiht das Center for Literature, das auf Burg Hülshoff seinen Sitz hat, unter anderem eine Kopie des bekannten Porträts der Dichterin und Komponistin von Johann Sprick aus. Ihr Nachwirken stellt unter den gezeigten Frauen eine absolute Ausnahme dar – so wurde ihr Porträt doch schon auf Briefmarken und Geldscheinen abgedruckt.

Präparate und Herbarien erinnern zusammen mit ihren berühmten Pflanzen-Aquarellen und weiteren Ausstellungsstücken an die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717). Die expressionistische Künstlerin Rosy Lilienfeld (1896-1942) repräsentiert das Leben und Schaffen in der Weimarer Republik, aber auch die anhaltende Benachteiligung als Frau und die Verfolgung als Jüdin. Die zeitgenössische finnische Künstlerin Milja Laurila (Jahrgang 1982) setzt sich intensiv mit dem Thema „Frauen als Objekt und Sujet in der Kunst“ aus heutiger Sicht auseinander – als Brückenschlag über die Epochen.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular