Ausstellung „Heimat – jetzt?!“ in der Kolvenburg verlängert: Offene Führungen und Finissage runden das Kulturangebot ab
„Das Thema ‚Heimat‘ hat eine Aktualität erfahren, die zum Zeitpunkt der Ausstellungskonzeption nicht zu erahnen war. Die Ausstellung spiegelt in faszinierender Art und Weise die derzeitige Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat wider, der sich die Menschen pandemiebedingt beugen müssen“, erläutert Detlef Schütt, Kulturdezernent des Kreises Coesfeld. Für viele habe die Bedeutung von Heimat dadurch eine völlig neue Wendung genommen. Doch was ist das, ein Zuhause, eine Heimat haben und Heimatgefühle entwickeln? Wie stehen die Münsterländer zu ihrer Heimat heute, und wie nahmen sie diese vor 20, 50 und vor 200 Jahren wahr? Und wieso ist ihnen ihre Heimat so wichtig?
Werke renommierter Münsteraner Künstler wie Fritz Grotemeyer oder Ernst Hase setzen sich künstlerisch-hinterfragend mit dem Begriff „Heimat“ auseinander. Auch sozialkritische Gemälde der Westfälischen Moderne, etwa von Hans Kraft, Josef Wedewer und Eberhard Viegener, sind neben Grafiken lokaler Künstler aus dem Kreis Coesfeld, wie Wilhelm Wenning, zu sehen. Aktuelle künstlerische Positionen werden von Timo Katz, Gunther Grabe, Gan-Erdene Tsend, oder Sigrid Nienstedt beigesteuert.
Es geht in der Ausstellung darum, unsere Heimat fit für die Zukunft zu machen und das Münsterland so zu gestalten, dass jede und jeder hier Heimat findet. Eine Art „Mitmach-Graffiti“ lädt daher alle Gäste dazu ein, ihren Gedanken und Impressionen rund um das Thema Ausdruck zu verleihen und die Erkundung des Themas „Heimat“ mitzugestalten.
Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 29. August 2021 im Kulturzentrum des Kreises Coesfeld in Billerbeck. Sie ist dienstags bis samstags von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr bzw. 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet; der Eintritt beträgt 3, EUR (ermäßigt 2,- bzw. für Familien 7,- EUR). Führungen sind telefonisch unter 02543 / 1540 oder per E-Mail (kolvenburg@kreis-coesfeld.de) buchbar und kosten 3,- EUR zuzüglich zum Ausstellungseintritt. Details zur Ausstellung und zu den weiteren Veranstaltungen an der Kolvenburg gibt es auf www.kolvenburg.de.