Auf Tour zwischen Adelssitzen, Musik und Lyrik - Wanderung verbindet Burgen Vischering und Hülshoff mit dem Rüschhaus
Teilnehmende der Musikalisch-literarischen-Wanderung erleben eine faszinierende Kombination aus Kultur und Natur. Los geht es um 10:30 Uhr an der Burg Hülshoff (wahlweise mit Buszubringer ab Burg Vischering um 09:15 Uhr), wo sich die Wandergruppe nach dem Genuss einer ersten Lyrik-Performance des Künstlers Christoph Wenzel aufmacht, den Lyrikweg und damit die Spuren von Annette von Droste-Hülshoff bis zum Rüschhaus in Münster zu erkunden. Nach ca. zwei Stunden Wanderung am Rüschhaus angekommen, taucht die Gruppe ein in das Droste-Festival zu Ehren des 225. Geburtstages der Dichterin. Ein Jazz-Konzert des aus der Schweiz und Polen stammenden Künstlerduos Yumi Ito und Szymon Mika markiert mit Klangpoesie, Leidenschaft und Finesse den ersten musikalischen Höhepunkt, bevor es anschließend per Bus in Richtung Lüdinghausen geht.
Am Dinkelhof angekommen, gibt es eine zweite literarische Performance: Die kanadische Autorin Nei?tah Janzing wird mitten im Grünen Naturlyrik aus dem 21. Jahrhundert lesen – in Postkartenform. Als stadt.land.text.NRW-Residentin hat sie das Münsterland literarisch erkundet. Anschließend setzt sich die Gruppe wieder per pedes in Bewegung. An der Burg Vischering angekommen, steht als Abschluss das Open Air-Jazz-Konzert des ungarischen Künstlerpaares Veronika Harcsa und Gyémánt Bálint auf dem Programm. Harcsa zählt mit ihrer unverwechselbaren glasklaren Stimme zu den beliebtesten Sängerinnen und Songschreiberinnen Ungarns. Im Duo mit dem Gitarrenvirtuosen Bálint Gyémánt bringt sie eine musikalische Vielseitigkeit von zarten, fast lyrischen Momenten bis hin zu leidenschaftlichen Explosionen der Improvisation auf die Bühne.
Die Teilnahme an der Wanderung kostet 45,- EUR. Im Preis enthalten sind neben den genannten Vorstellungen alle Bustransfers, eine sachkundige Wanderführung, Snacks sowie der Eintritt zum Droste-Festival. Details und Buchung unter www.burgjazz.burg-vischering.de. Der Dank der Veranstaltergemeinschaft gilt der LWL-Kulturstiftung und dem RVM für die großzügige Unterstützung.