Neujahrsgruß des Landrates Konrad Püning:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein schwieriges Jahr geht zu Ende. Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise erfasste auch unsere unmittelbaren Lebensbereiche.
Trotzdem glaube ich, dass wir in unserer Region bisher vergleichsweise gut durch diese Krise gekommen sind. Gerade die kleinen und mittelständischen, oft inhabergeführten Betriebe haben dabei eine hohe soziale Verantwortung bewiesen. Die Stammbelegschaften wurden möglichst gehalten, die Regelungen zur Finanzierung von Kurzarbeit konsequent genutzt. So konnte unser Kreis Coesfeld trotz leichter Erhöhung während des gesamten Jahres die niedrigste Arbeitslo-senquote in Nordrhein-Westfalen halten. Ich hoffe sehr, dass die Konjunktur bald wieder „anspringt“, so dass es auch in 2010 nicht zu weiter steigenden Arbeitslosenzahlen kommt. Hierzu leistet sicher auch die Umsetzung des Konjunkturpaketes einen Beitrag.
Die Wirtschaft- und Finanzkrise hat dazu geführt, dass die Steuereinnahmen erheblich gesunken sind. Dies führt zwangsläufig zu einer angespannten Finanzlage in allen öffentlichen Haus-halten. Eine weitere Verschuldung ist mit Blick auf die Zukunft nicht zu verantworten. Wir alle müssen uns deshalb darauf einrichten, dass die öffentlichen Leistungen in den nächsten Jahren eingeschränkt werden müssen, zumindest aber nicht ausgeweitet werden können. Angesicht des Niveaus, das wir insgesamt inzwischen erreicht haben, scheint mir dies auch durchaus möglich. Mehr noch als in der Vergangenheit werden daher in Zukunft ehrenamtlicher und nach-barschaftlicher Einsatz gefragt sein. Ohne diesen Einsatz wären Staat und Gesellschaft bereits heute nicht funktionsfähig.
Der Jahreswechsel bietet Anlass und Gelegenheit, allen ehrenamtlichen Kräften sehr herzlich für ihr Engagement zu danken. Ob Sanitätsdienste, Feuerwehren, Sportvereine, Hospizgruppen, Tafeln, Caritas, Diakonie oder Arbeiterwohlfahrt - um nur einige Beispiele zu nennen: Sie alle bauen auf den ehrenamtlichen Einsatz von Menschen, die mehr tun, als sie tun müssen, und die sich freiwillig für ihre Mitmenschen einsetzen.
Diesen Menschen zu danken und sie zu bitten, in ihrem Engagement nicht nach zu lassen, ist mein wesentlichstes Anliegen zum Jahreswechsel.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien einen angenehmen Jahreswechsel und alles, alles Gute für 2010.