Bereits 58 Inserate im Tausch- und Verschenkmarkt für den Kreis Coesfeld
Vor rund 4 Wochen startete die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) den so genannten „Verschenkmarkt“ für den Kreis Coesfeld. Seit dem erfreuen sich immer mehr Bürger an ihren Geschenken, am Tauschen und am Verschenken. Täglich steigt die Zahl der Inserate.
Von Motorradhosen über Pflastersteine zu alten Wählscheibentelefonen finden sich Angebote und Gesuche. Und damit nicht genug! Durch die Verlinkung zu den Verschenkmärkten des Kreises Steinfurt und der Stadt Hamm können auch Inserate aus benachbarten Regionen eingesehen werden. Das erhöht die Zahl der Einträge schnell auf mehr als 150. Zudem sind es von Havixbeck nach Altenberge oder von Rosendahl nach Laer im Kreis Steinfurt nur wenige Kilometer, weniger beispielsweise als von Dülmen nach Lüdinghausen.
Im Verschenkmarkt lassen sich per Internet Gegenstände anbieten, die zu Hause nur noch Platz wegnehmen, zum Wegwerfen aber zu schade sind. Haben sich ein Anbieter und ein Interessent gefunden, können sie miteinander einen Termin vereinbaren und ihre Gegenstände verschenken oder tauschen.
Ein großer Vorteil des Verschenkmarktes gegenüber anderen Internet- Gebrauchtbörsen ist die regionale Bindung. Warum sollte man sich eine gebrauchte Mikrowelle aus München schicken lassen, wenn ein ähnliches Modell im Nachbarort abgeholt werden kann, das zudem umsonst zu erhalten ist?
Rund 4.500 t Sperrmüll fielen im vergangenen Jahr im Kreis Coesfeld an. Die Kosten für dessen Beseitigung werden in den Kommunen über die Gebühr für die Restmülltonne verrechnet. Darüber hinaus wurden rund 3.900 t Altholz, 1.400 t Altmetalle und eine in etwa gleichgroße Menge an so genanntem Elektroschrott zu mehr oder weniger hohen Kosten verwertet. Darunter vermutlich viele Dinge, die noch hätten weiterverwendet werden können. Mit dem Verschenkmarkt hat die WBC ihr Angebot zur Abfallvermeidung ergänzt. Unter ökologischen Gesichtspunkten ist die möglichst lange Benutzung eines Gebrauchtgegenstandes eine hervorragende Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und nachhaltig zu leben.