REGIONALE 2016: NRW-Bauminister Lutz Lienenkemper übergibt zusammen mit Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek ersten Zuwendungsbescheid
Den ersten Zuwendungsbescheid zur Verwirklichung der REGIONALE 2016 hat heute (18. November 2009) der nordrhein-westfälische Minister für Bauen und Verkehr, Lutz Lienenkämper, im Borkener Kreishaus übergeben. Stellvertretend für die beteiligten 35 Städte und Gemeinden sowie die beiden Kreise im „ZukunftsLAND“ nahmen ihn die Landräte Konrad Püning (Coesfeld) und Dr. Kai Zwicker (Borken) im Beisein von Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek und vieler Bürgermeister der REGIONALE-Kommunen entgegen.
Mit Landesmitteln in Höhe von 336.000 Euro werden nun die Einrichtung und der Arbeitsbeginn der Geschäftsstelle der REGIONALE -Agentur ermöglicht.
Um die Durchführung der REGIONALE hatten sich die Kreise Borken und Coesfeld mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie die Kommunen Dorsten, Haltern am See, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Selm und Werne als ZukunftsLAND beworben. Die Bewerberregion umfasst somit eine Fläche von knapp 3.400 qkm, auf der rund 820.000 Menschen leben. Nähere Informationen zum Vorhaben „ZukunftsLAND - die REGIONALE 2016 im Münsterland“ finden Sie im Internet unter http://www.regionale2016.info.
Weitere Förderbescheide - später dann auch für die einzelnen zu realisierenden REGIONALE-Projekte - werden folgen, die ich dann aber nicht immer persönlich vorbeibringen kann, schmunzelte der Minister. Ausdrücklich wünschte er dem im besonderen Landesinteresse liegenden regionalen Strukturprogramm viel Erfolg. Die beiden Landräte zeigten sich gemeinsam mit dem Regierungspräsidenten sehr erfreut darüber, dass das Land jetzt in die Finanzierung einsteigt:
Damit kann es nun richtig losgehen!Organisatorisch und personell wurden bereits die Weichen gestellt: Mit der Architektin und Stadtplanerin Uta Schneider leitet eine kompetente Geschäftsführerin die im September gegründete REGIONALE 2016-Agentur, die ihren Sitz in Velen hat. Dort wird die Geschäftsstelle in einem historischen Nebengebäude des Schlosses untergebracht. Die dafür notwendigen Umbaumaßnahmen stehen kurz vor dem Abschluss. Gegenwärtig werde zudem das weitere Mitarbeiterteam der Agentur zusammengestellt, so dass es in Kürze „mit Volldampf“ seine Arbeit aufnehmen könne, erläuterte Konrad Püning. Als erste Aufgabenstellung steht laut Dr. Kai Zwicker kurzfristig die Festlegung des Verfahrens und der Kriterien für die Auswahl von Projektvorschlägen für die REGIONALE 2016 auf der Agenda. Anschließend beginnt die Phase der Projektfindung und -auswahl. Wichtig ist den Landräten dabei, dass entsprechende Ideen aus dem „ZukunftsLAND“ im Rahmen von Qualifizierungsprozessen konkretisiert werden: „Die REGIONALE-Agentur ist ja gerade auch für die notwendige Beratung und Unterstützung eingerichtet worden! Diese Angebote sollten daher intensiv genutzt werden.“ Im Herbst 2010 wird ein „Lenkungsausschuss“ erstmals über die Priorität von Projektideen und ihre Weiterbehandlung entscheiden. Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek konstatierte:
Die REGIONALE 2016 ist eine große Chance für den gesamten Raum. Sie wird gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtige Impulse geben und gleichzeitig für eine Bündelung der Kräfte der Region sorgen.Zum Hintergrund:
Um die Durchführung der REGIONALE hatten sich die Kreise Borken und Coesfeld mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie die Kommunen Dorsten, Haltern am See, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Selm und Werne als ZukunftsLAND beworben. Die Bewerberregion umfasst somit eine Fläche von knapp 3.400 qkm, auf der rund 820.000 Menschen leben. Nähere Informationen zum Vorhaben „ZukunftsLAND - die REGIONALE 2016 im Münsterland“ finden Sie im Internet unter http://www.regionale2016.info.