„Energiequelle Wallhecke - stoken op streekhout“; Zukunftsweisendes deutsch-niederländisches Projekt startet
Vertreter aller Münsterlandkreise - darunter auch Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau für den Kreis Coesfeld -, des Landkreises Grafschaft Bentheim und der niederländischen Regio Achterhoek unterzeichneten am gestrigen Montag (21. September 2009) in Steinfurt gemeinsam den Kooperationsvertrag zum INTERREG IVa-Projekt „Energiequelle Wallhecke - stoken op streekhout“. Eine wichtige natürliche Ressource, die bislang weitgehend ungenutzt blieb, soll damit nun gemeinsam verwertet werden: Der Gehölzschnitt wird als Energieträger und Brennstoff eingesetzt. Zugleich wird dieser typische Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft fachgerecht gepflegt.
„Dieses Projekt hat Zukunft, wie alle Fachleute einhellig meinen“, betont Landrat Konrad Püning. Denn das Konzept für das Projekt wurde über mehrere Jahre gezielt verfeinert, wobei der Kreis Steinfurt federführend war. „Wir haben das Konzept in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Münsterland und einem Planungsbüro entwickelt. Anfang August wurde ein Gutachten fertig gestellt, das belegt: unsere Idee ist zukunftsfähig!“, so Ulrich Ahlke, Leiter des Agenda 21-Büros des Kreises Steinfurt. „Mit unserer Unterstützung wollen wir ein weiteres herausragendes Projekt zur nachhaltigen Raumentwicklung fördern und damit die zukunftsweisende Verbindung von Energieressourcen und Naturschutz beiderseits der Grenze etablieren“, erläutert der stellvertretende EUREGIO-Geschäftsführer Jan Oostenbrink.
Damit ist der Weg frei für das auf drei Jahre angelegte grenzüberschreitende Vorhaben. „Wir wollen über die Nutzung des Gehölzschnittes als Brennstoff die Voraussetzungen für eine wirtschaftlich attraktive Landschaftspflege und -entwicklung schaffen und darüber auch neue Arbeitsplätze generieren“ betont Bernd Küppers, Projektbeauftragter für den Kreis Coesfeld. Mit einem Projektvolumen von rund 0,8 Millionen Euro bauen alle Projektpartner vor Ort wirkungsvolle Programme zur Heckenpflege und zur energetischen Nutzung von Hecken auf.
Zunächst werden in den Projektregionen alle bestehenden Hecken inventarisiert und in eine Datenbank in enger Kooperation mit den Eigentümern der Hecken eingepflegt. Auf dieser Grundlage werden dann verlässliche Lieferanten- und Abnehmerströme aufgebaut werden. Projektpartner sind neben dem Kreis Steinfurt als LEAD-Partner auch die Münsterlandkreise Borken, Warendorf und Coesfeld sowie der niedersächsische Landkreis Grafschaft Bentheim. Projektpartner auf niederländischer Seite sind der Dachverband Natuurlijk Platteland Oost und dessen Mitglieder Cooperatieve Vereniging PAN, Winterswijk, Vereniging Agrarisch Natuurbeheer Berkel & Slinge, Eibergen und t’Onderholt Agrarische Natuurvereiging, Vorden.
Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Wirtschaftsministerien der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sowie der Provinz Gelderland kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der EUREGIO. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Homepage www.wallis-online.eu .