Vorbereitung für Schwertransporte: Spitzentechnologie aus Coesfeld rollt an
Die Vorbereitungen für die beiden geplanten nächtlichen Schwertransporte von Coesfeld zum Dortmund-Ems-Kanal in Lüdinghausen laufen auf Hochtouren. Entlang der Route, die der einzig mögliche Transportweg ist, werden kurz zuvor zahlreiche Ampelanlagen und Verkehrsschilder abgebaut; enge Kurven werden mit Stahlplatten ausgelegt, mehrere Strom- und Telefonleitungen werden abgeschaltet oder umgehängt. An Kreisstraßen im Raum Dülmen müssen, wie bereits gemeldet, an einigen Bäumen und Sträuchern am Fahrbahnrand, aber auch hoch über dem Straßenraum Baumschnittarbeiten vorgenommen werden.
Schließlich handelt es sich um zwei Großtransporte mit einer Breite von über sechs Metern und einer Höhe von fast acht Metern, die am 13. und 31. August 2009 in der Zeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr morgens stattfinden. Es werden Spezialmaschinen der Coesfelder Firma Scholz zum Hafen gebracht, die als Spitzentechnologie aus der Region im internationalen Flugzeugbau zum Einsatz kommen. Dabei wird es zu erheblichen nächtlichen Verkehrsbehinderungen kommen: In dem Bereich, den der Schwertransport gerade passiert, ist jeweils eine Vollsperrung erforderlich.
Ähnliche Transporte hat es bereits in den Vorjahren gegeben; auch in 2006 waren dafür Baumschnittarbeiten nötig. Eine aktuelle Überprüfung des Unternehmens in Abstimmung mit der Umweltabteilung des Kreises ergab jedoch, dass diesmal einzelne Bäume am Ostdamm und im weiteren Verlauf der K 45 gefällt werden müssen. Nur so ist der Transport überhaupt möglich. In Abstimmung mit dem Kreis Coesfeld und der Stadt Dülmen sollen unmittelbar nach den Fällarbeiten am Ostdamm große sichtbare Gehölze gepflanzt werden. Weitere Ausgleichsmaßnahmen auf Kosten des Unternehmens sind zugesagt und werden noch im Detail vereinbart.
Für die Coesfelder Firma, die rund 300 Beschäftigte hat, hängen wichtige Folgeaufträge von der pünktlichen Lieferung ab - insbesondere in Krisenzeiten ein gewichtiges Argument. Beginn der Arbeiten ist am morgigen Mittwoch (12. August 2009). Es ist mit weiteren Transporten dieser Größenordnung im Spätsommer und Herbst 2009 zu rechnen.