Bewerbungshilfe jetzt vor Ort: Arbeitsmarktkonferenz macht den Weg frei für Bewerberzentren in allen elf Städten und Gemeinden des Kreises Coesfeld
„Nachdem die Zentren für Arbeit in den elf Städten und Gemeinden im Kreis Coesfeld ihre Tätigkeit aufgenommen haben, ist die Einrichtung lokaler Bewerberzentren ein weiterer Schritt für eine ortsnahe Unterstützung der SGB-II-Leistungsbezieher auf ihrem Weg in den ersten Arbeitsmarkt". Mit diesen Worten beschreibt Landrat Konrad Püning das wichtigste Ergebnis der zweiten Arbeitsmarktkonferenz.
So berieten heute (19.5.) die Mitglieder der Arbeitsmarktkonferenz für den Kreis Coesfeld über insgesamt 21 Maßnahmen zur beruflichen Integration von SGB-II-Leistungsbeziehern. Kernelement dieses Maßnahmenpakets mit einem Finanzvolumen von rund 880.000 Euro ist die Errichtung von Kommunalen Bewerberzentren in allen elf kreisangehörigen Städten und Gemeinden zum 1.7.2005. Die elf Bewerberzentren geben 1.000 SGB-II-Leistungsbeziehern die Möglichkeit, zum Beispiel auch begleitend zu einem Plus-Job, in jeder Stadt und Gemeinde professionelle Unterstützung bei der Stellensuche mittels Internet oder Tageszeitung sowie bei der Bewerbungserstellung zu erhalten. Geleitet werden die jeweiligen Bewerberzentren von einer speziell ausgebildeten Fachkraft. Je nach Größe der Stadt oder Gemeinde variiert die Öffnungszeit zwischen zwanzig und vierzig Wochenstunden, wobei grundsätzlich eine Öffnung sowohl in den Vor- als auch in den Nachmittagstunden vorgesehen ist.
Spezielle PC-Arbeitsplätze ermöglichen hier neben der Nutzung des Internets zur Stellensuche auch die direkte Erstellung entsprechender Bewerbungsunterlagen. Berechtigungsscheine zum Besuch dieser lokalen Bewerberzentren können SGB-II-Leistungsberechtigte ab Mitte Juni 2005 in den jeweiligen kommunalen Zentren für Arbeit beim zuständigen Fallmanager beantragen.