Abschluss der Tage der seelischen Gesundheit; Veranstaltung mit Peter Dudek in Coesfeld: Kraft schöpfen durch "Selbstwirksamkeit"
Peter Dudek trägt am Freitag (02. Oktober 2009) in Coesfeld zum Thema „Kraft schöpfen durch 'Selbstwirksamkeit’" vor. Mit seinem Beitrag in der Familienbildungsstätte beteiligt sich der in Coesfeld niedergelassene Facharzt für Neurologie und Psychiatrie ab 20:00 Uhr (Marienring 27) einmal mehr an den Tagen der seelischen Gesundheit. Der Vortrag ist auf das Schwerpunktthema der Aktionstage ausgerichtet: „Die Seele stärken - Erkrankungen vorbeugen - Heilungschancen verbessern“.
Der Erhalt der psychischen und auch der körperlichen Gesundheit stellt die große gesellschaftliche Aufgabe unseres Jahrhunderts dar, so Peter Dudek in einer Vorabinformation. Gesundheit sei das wichtigste Gut des Menschen. In der modernen Welt werde Gesundheit jedoch zunehmend durch psychische Erkrankungen und Fehlanpassungen bedroht. Depressionen, Angst und Suchterkrankungen gehörten heute in den Industrienationen zu den häufigsten Ursachen für Erwerbsunfähigkeit und vorzeitige Sterblichkeit. Dabei fingen psychische Erkrankungen bereits im Kindheitsalter an.
So leiden ungefähr 30 Prozent aller unserer Kinder und Jugendlichen im Verlauf ihrer Entwicklung unter einer psychischen Störung, betont Dudek. Diese psychischen Störungen blieben bei einem Großteil der Kinder bis in das Erwachsenenalter hinein bestehen. Dudek weiter:
Häufig befinden wir uns in einem ‚negativen Kreislauf’ zwischen äußerer und innerer Belastung, gescheiterter Bewältigung dieser Belastung und daraus resultierenden negativen Erwartungen an die Zukunft - einhergehend mit einer Vermeidung von uns ängstigenden Situationen.Diese Vermeidungshaltung bewirke dann wieder eine Zunahme der Ängste und Zweifel am Selbstwert, die diesen negativen Kreislauf noch verstärken. Das Konzept der „Selbstwirksamkeit“ beruhe darauf, dass Menschen für die Erreichung von seelischer Gesundheit Aufgaben benötigten, an denen sie wachsen können. Dies fordere die Fähigkeit zum Handeln und zum Planen heraus, aber auch dazu, die Folgen eigener Handlungen adäquat abzuschätzen. Der Facharzt will in dem Vortrag verdeutlichen, dass Menschen häufig äußeren Bedingungen und Einflüssen geradezu ausgeliefert sind, dass aber ihre innere Einstellung zu diesen äußeren Gegebenheiten wesentlich mitentscheidet, ob sie bei der Bewältigung der Aufgaben irgendwann resignativ den Rückzug antreten - oder aber daran wachsen. Mit dem Vortrag endet die vom Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld organisierte Veranstaltungsreihe. Eine Woche lang wurde kreisweit über psychische Erkrankungen und Möglichkeiten der Hilfe informiert. Wie bei allen Veranstaltungen der Tage der seelischen Gesundheit ist auch an diesem Abend der Eintritt für die Besucher frei und eine Voranmeldung nicht erforderlich.