Jazz im Blütenmeer bei „Trompetenbaum und Geigenfeige“ Trio Frank Roberscheuten spielt in Seppenrade
Mit betörendem Blütenduft in der Nase besten Jazz genießen: Das können alle Interessierten am Sonntag, 19. Juli, ab 11:00 Uhr im Rosengarten Seppenrade beim Konzert des Trios Frank Roberscheuten. Um 12:15 Uhr schließt sich dann eine Führung durch den Garten an. Dieser musikalische Frühschoppen ist ein weiterer Höhepunkt der Reihe „Trompetenbaum und Geigenfeige - Musik in Gärten und Parks im Münsterland“.
Frank Roberscheuten tritt in seinem Trio mit wechselnden Partnern auf. Nach Seppenrade bringt der Saxophonist seinen niederländischen Landsmann Jos Machtel und den deutschen Gitarristen Rolf Marx mit. Roberscheuten, 1962 in Valkenswaard geboren, studierte in Tilburg klassische Klarinette, bevor er sich ganz dem Jazz verschrieb. Heute zählt er zu den gefragtesten Musikern des Traditional und Swing Jazz. Dabei bewegt er sich sowohl auf den Saxophonen als auch auf der Klarinette zwischen Oldtime und Moderne. Rolf Marx, 1957 in Witten geboren, ist einer der vielseitigsten Gitarristen der Szene. Einem Musikstudium in Dortmund folgte ein Doppelstudium der Jazz- und Konzertgitarre an der Musikhochschule Köln. Neben zahlreichen Jazzprojekten - mit Engelbert Wrobel, dem Silvia Droste Quintett und dem King Of Swing Orchestra - ist er heute auch Gitarrist an der Deutschen Oper am Rhein. Im Laufe seiner Karriere hat Rolf Marx u. a. mit Berühmtheiten wie Shirley Bassey, Jiggs Wigham, Gene „Mighty Flee“ Connors und Caterina Valente gespielt - und wird immer wieder zu besonderen Produktionen der WDR Bigband eingeladen. Der Niederländer Jos Machtel zeigt seine Vielseitigkeit im traditionellen Jazz, aber auch in modernen Stilrichtungen auf Tourneen durch ganz Europa. Das Multitalent spielt unter anderem Kontrabass, Tuba, Posaune und Kornett.
Der Rosengarten in Seppenrade bietet dabei eine großartige Kulisse für dieses musikalische Gastspiel. Denn jedes Jahr von Juni bis Ende August verwandelt er sich in ein einziges Blütenmeer. Dann blühen auf einer Fläche von 20.000 m² über 600 verschiedene Sorten von Bodendeckerrosen, Beetrosen, Strauch- und Kletterrosen sowie Englischen Rosen. Über ein 2,5 Kilometer langes Wegenetz lassen sich viele Rosenarten aus nächster Nähe betrachten, und bei einer Pause auf einer der zahlreichen Parkbänke kann man sich von den Düften der rund 24.000 Rosen betören lassen. Aber nicht nur im Sommer ist der Park einen Besuch wert. Bereits im zeitigen Frühjahr ziehen die ersten Frühlingsblüher - wie etwa Magnolien - Besucher in die ganzjährig geöffnete Anlage.
„Trompetenbaum und Geigenfeige“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der vier Münsterlandkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster. Kooperationspartner sind die Eigentümer der Gärten und Parks, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, örtliche Kulturinitiativen und der Verein „Das Münsterland - Die Gärten und Parks“. In Seppenrade treten der Heimatverein und die Stadt Lüdinghausen als Mitveranstalter auf. Karten für das Konzert unter dem Titel „Red Rose For A Blue Lady“ mit anschließender Gartenführung am 19. Juli um 11:00 Uhr sind an der Tageskasse für fünf EURO erhältlich. Das Land NRW fördert „Trompetenbaum und Geigenfeige“ aus Mitteln der Regionalen Kulturförderung Münsterland. Weitere Informationen zur Reihe gibt es im Internet unter: www.trompetenbaum-geigenfeige.eu .