„Auszeit“ von der Pflege - Pflegeberatung des Kreises zeigt Möglichkeiten auf
Wer seinen Ehepartner oder ein anderes Familienmitglied zuhause pflegt, muss mit seinen eigenen Kräften „haushalten“, wie Walburga Niemann von der Zentralen Pflegeberatung des Kreises Coesfeld betont: „Pflegende Angehörige haben ein erhöhtes Risiko, selbst an seelischen und körperlichen Erkrankungen zu leiden, die aufgrund von Überforderungen im Alltag entstehen.“ Umso wichtiger ist es für sie, zwischendurch Kraft zu schöpfen und sich eine „Auszeit“ von der Pflege zu nehmen.
Die Menschen gestalten ihr Leben heute immer individueller; traditionelle Familienverbände werden oft durch neue Formen des Zusammenlebens abgelöst. Pflegeangebote werden zugleich immer differenzierter. Trotz dieser Tendenzen wird die Pflege eines Angehörigen in den meisten Fällen von Familienmitgliedern übernommen. Häufig sind es die Ehepartner oder erwachsene Kinder, die Versorgung und Betreuung eines pflegebedürftigen Menschen übernehmen. Dabei muss nicht selten eine eigene Berufstätigkeit, die Erziehung minderjähriger Kinder und die Führung des eigenen Haushalts mit den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen vereinbart werden. Die Pflegeberatung des Kreises Coesfeld zeigt hier Hilfestellungen und Unterstützungsangebote auf - insbesondere mit Blick auf die nun beginnende Urlaubssaison.
„Vielen Angehörigen fehlt einfach die Zeit, um eigenen Interessen und Bedürfnissen nachzugehen“, berichtet Karin Buddendick von der Pflegeberatung. Deshalb sollten sie für Entlastungen im Alltag sorgen, aber auch sehr bewusst und möglichst regelmäßig einen „Urlaub von der Pflege“ einplanen. Dies kann eine Reise, aber auch ein Urlaub in der eigenen Wohnung sein. Ebenso bieten verschiedene Träger Erholungswochen für pflegebedürftige ältere Menschen und deren Angehörige an, in denen beide wieder Kräfte tanken und sich mit anderen Betroffenen in ähnlicher Situation austauschen können.
Die Pflegeversicherung bietet pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, durch finanzielle Unterstützung bis zu acht Wochen jährlich „Urlaub von der Pflege“ zu nehmen. Ein Verzeichnis aller Kurzzeit-Pflegeeinrichtungen im Kreis Coesfeld hält die Zentrale Pflegeberatung bereit. Hier können weitere Fragen zum Thema, aber auch zu allen anderen pflegerelevanten Aspekten gestellt werden. Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral und trägerunabhängig.
Die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Coesfeld sind montags bis freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 13:30 bis 15:30 Uhr telefonisch unter 02541/18-5520 erreichbar. Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich.
Kontakt:
Zentrale Pflegeberatung des Kreises Coesfeld
Walburga Niemann
Karin Buddendick
02541/18-5520 und 18-5521
pflegeberatung@kreis-coesfeld.de
Walburga Niemann
Karin Buddendick
02541/18-5520 und 18-5521
pflegeberatung@kreis-coesfeld.de