Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

„BahnHof - Aktionen und mehr“: Angebote am Bahnhof Dülmen am Mittwoch (17. Juni 2009)

Meldung vom:

Haben Sie schon mal eine Rauschbrille aufgesetzt oder einen Fahrsimulator ausprobiert, um zu testen, wie sich Alkoholkonsum auf Ihr Steuerungs- und Koordinierungsverhalten auswirkt? Die Gelegenheit dazu besteht diesen Mittwoch (17. Juni 2009) am Dülmener Bahnhof im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Alkohol - Kenn’ dein Limit“. Unter dem Motto „BahnHof -Aktionen und mehr“ gestalten die Arbeitskreise „Sucht“ und „Prävention“ mit ihren 36 Trägern und zahlreichen zusätzlichen Kooperationspartnern diesen Aktionstag zusammen mit dem Fachbereich Jugend, Familie und Gleichstellung der Stadt Dülmen. „Wir haben mit dieser Form von gemeinschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit am Bahnhof in Dülmen bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt“, berichtet Karl Lenz von der Stadt Dülmen. Von 06:00 bis 16:00 Uhr stehen am Dülmener Bahnhof Expertinnen und Experten in einem Infozelt zur persönlichen Beratung zur Verfügung - oder sind bei den angebotenen Selbsttests behilflich. Für die ein- oder aussteigenden Reisenden gibt es eine kleine Überraschung: Ab dem frühen Mittwochmorgen werden bereits am Bahnsteig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitskreise „Sucht“ und „Prävention“ mit mobilen „Bauchläden“ unterwegs sein, um Aktions-Zeitungen oder handliche Selbst-Tests an die Reisenden verteilen. „Die Deutsche Bahn AG und der ZVM Zweckverband SPNV Münsterland waren gern bereit, in dieser Sache mit uns zu kooperieren“, so Markus Hagenbrock von der Unteren Gesundheitsbehörde des Kreises Coesfeld als einer der Organisatoren der Aktion. Wer etwas Zeit mitbringt, kann in einem Fahrsimulator oder auf dem Rauschbrillenparcours feststellen, wie gravierend sich Alkoholkonsum auf das Steuerungs- und Koordinierungsverhalten auswirkt. Darüber hinaus werden die Selbst-Tests zur Einschätzung des eigenen Trinkverhaltens direkt vor Ort auch digital am PC oder online angeboten. Zusätzliche Angebote sind ein Spielmobil und ein Alkohol-Quiz mit Preisen für junge Leute. Ziel der bundesweiten Aktion „Alkohol - Kenn’ dein Limit“ ist die kontinuierliche Information und Sensibilisierung von Jugendlichen und Erwachsenen, was die Risiken eines unkritischen Alkoholkonsums betrifft. Denn rund zehn Millionen Menschen in Deutschland trinken zu viel Alkohol. Davon gelten 1,3 Millionen nach Angaben der Bundesdrogenbeauftragten als alkoholabhängig. Angesichts dieser Besorgnis erregenden Zahlen, vor allem aber mit Blick auf die immer jünger werdenden starken Alkoholkonsumenten veranstalten die Arbeitskreise „Sucht“ und „Prävention“ im Kreis Coesfeld regelmäßig öffentlichkeitswirksame Gemeinschaftsaktionen. „Es geht um einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol, nicht nur mit Blick auf immer jünger werdende Alkoholkonsumenten, sondern allgemein auf unkritischen Alkoholkonsum“, informiert Petra Nachbar von der Fachstelle Prävention des Caritasverbandes. Daher sei es wichtig, immer wieder auf die erheblichen Risiken aufmerksam zu machen. Dazu dienen Selbsttests, die jeder auch ganz für sich allein anschauen und auswerten kann. „Es geht uns aber auch darum, das Hilfe- und Vorbeugungssystem im Kreis Coesfeld wieder ins Bewusstsein zu rufen - und den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Adressen und Ansprechpartner zu nennen, die sie bei Fragen rund um das Thema Sucht und Prävention kontaktieren können“, erklärt Dr. Gerd Pohl von der Caritasfachstelle Prävention. Dazu wurde eigens ein gemeinsamer Adressen-Flyer mit allen Kontaktadressen der beteiligten Institutionen unter dem Titel „Sucht und Prävention - Angebote zur Hilfe und Vorbeugung im Kreis Coesfeld“ gedruckt, der in der Aktionswoche an die Öffentlichkeit verteilt wird. Generelle Angaben zum Thema sind im Internet erhältlich unter: www.aktionswoche-alkohol.de Informationen speziell für den Kreis Coesfeld sind ab dem 16. Juni 2009 auch unter www.drocoe.de zu finden.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular