„BahnHof - Aktionen und mehr“ Angebote am Busbahnhof Lüdinghausen am kommenden Dienstag (16. Juni)
Was ist denn hier los? Wer am kommenden Dienstag (16. Juni 2009) zwischen 07:00 bis 17:00 Uhr auf dem Lüdinghauser Busbahnhof ankommt oder abfährt, sollte sich auf eine Überraschung gefasst machen: Die zahlreichen Reisenden und Pendler erwartet vom frühen morgen an ein Fahrsimulator, ein Rauschbrillen-Parcours, dazu eine Verkehrssicherheits-Beratung der Kreispolizeibehörde und eine Nachtbus-Aktion - Angebote der Veranstaltungsreihe „BahnHof - Aktionen und mehr“, die derzeit im Kreisgebiet zum Thema Alkoholkonsum läuft.
Begleitet wird das Ganze von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitskreise „Sucht“ und „Prävention“ im Kreis Coesfeld, die ab dem frühen Morgen mit mobilen „Bauchläden“ unterwegs sein werden, um Info-Zeitungen oder handliche Selbst-Tests zum Thema an die Reisenden zu verteilen. „Es geht um einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Alkohol. Nicht nur das zunehmende ‚Koma-Saufen’ unter Jugendlichen ist Thema, sondern wir sehen besonders im Straßenverkehr die gravierenden Auswirkungen eines unkritischen Alkoholkonsums“, informiert Petra Nachbar von der Fachstelle für Suchtprävention des Caritasverbandes über Sinn und Zweck der Öffentlichkeitskampagne. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Alkohol - Kenn’ dein Limit“ beteiligen sich neben Coesfeld und Dülmen auch in Lüdinghausen zahlreiche Institutionen und Organisationen an der Gemeinschaftsaktion. „Die Stadt Lüdinghausen und die RVM-Regionalverkehr Münsterland GmbH waren gern bereit, bei dieser Aktion mitzumachen“, freut sich Michael Werremeier vom Kreisjugendamt Coesfeld. Die Veranstalter, die Arbeitskreise „Sucht“ und „Prävention“ im Kreis Coesfeld mit ihren 36 Trägern und zusätzlichen Kooperationspartnern, haben mit dieser Form der Öffentlichkeitsarbeit bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Denn gerade in einer Zeit, in der immer mehr junge Menschen den Alkoholkonsum exzessiv betreiben, ist es wichtig, aufmerksam zu machen auf die erheblichen Risiken. Dazu dienen Selbsttests, die jeder ganz für sich allein anschauen und auswerten kann. „Alkohol wird nach wie vor in seiner Wirkung unterschätzt, “ so Petra Nachbar. Die Auswirkungen können Reisende mit Hilfe eines Fahrsimulators und eines Rauschbrillenparcours anschaulich erfahren. „Es geht uns aber auch darum, das Hilfe- und Vorbeugungssystem im Kreis Coesfeld und seinen Angeboten in Lüdinghausen wieder ins Bewusstsein zu rufen - und den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Adressen und Ansprechpartner zu Fragen rund um das Thema Sucht und Prävention zu nennen.“ Dazu wurde eigens ein gemeinsamer Info-Flyer mit allen Kontaktadressen der beteiligten Institutionen unter dem Titel „Sucht und Prävention - Angebote zur Hilfe und Vorbeugung im Kreis Coesfeld“ gedruckt, der in der Aktionswoche an die Öffentlichkeit verteilt wird.
Generelle Angaben zum Thema sind im Internet erhältlich unter: www.aktionswoche-alkohol.de Informationen speziell für den Kreis Coesfeld sind ab dem 16. Juni 2009 auch unter www.drocoe.de zu finden.