Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Gelungener REGIONALE-Auftakt im Gronauer Rock'n Popmuseum

Meldung vom:

Informationsveranstaltung zum Themenfeld "Wissen-Wirtschaften-Gestalten" stieß auf großes Interesse "ZukunftsLAND - Die REGIONALE 2016 im Münsterland": Auf dieses derzeit anlaufende Großvorhaben stimmten sich jetzt die Vertreter zahlreicher Institutionen, Unternehmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region im Rahmen einer Vortrags- und Informationsveranstaltung im Gronauer Rock'n Popmuseum ein. Dabei drehte sich alles um das zukünftige Handlungsfeld "Wissen - Wirtschaften - Gestalten". Und das Treffen lohnte sich - Akteure vorangegangener REGIONALEn in anderen nordrhein-westfälischen Landesteilen stellten seinerzeitige Zielstellungen und dann verwirklichte, heute noch beispielgebende Projekte vor. Außerdem präsentierte sich das Westmünsterland als Region mit großem Kreativpotenzial gerüstet für die Aktivitäten der kommenden Jahre. Gronaus Bürgermeister Karl-Heinz Holtwisch hieß die rund 70 Gäste willkommen und machte dabei deutlich, wie wichtig die Impulse der Landesgartenschau 2003 für die positive Entwicklung seiner Stadt gewesen seien. Achim Dahlheimer vom Landesministerium für Bauen und Verkehr vermittelte anschließend mit einer reich bebilderten Rückschau auf frühere REGIONALEn einen Eindruck davon, was die REGIONALE 2016 für den hiesigen Raum bewirken kann. "Sie spüren, wie inspirierend und gewinnbringend es ist, sich gemeinsam mit Zukunftsfragen zu befassen", machte Dahlheimer geradezu Lust auf den nun im Westmünsterland beginnenden Prozess der Ausarbeitung von tragfähigen REGIONALE-Projekten. Was sich die Region bereits zum Handlungsfeld "Wissen - Wirtschaften - Gestalten" hat einfallen lassen, darüber informierte Prof. Dr. Ursula Stein vom projektbegleitenden Fachbüro Stein+Schultz. Themen wie "Innovationsoffensive für kleine und mittlere Unternehmen", "Häuser des Lernens" oder "Region in der Balance" wollen die REGIONALE-Macher in den kommenden Jahren mit Inhalten und Projekten füllen. Erfahrungen eines Unternehmers in der REGIONALE 2006 im Städtedreieck Wuppertal-Solingen-Remscheid zeigte Curt Mertens, Geschäftsführer der Carl Mertens Besteckfabrik GmbH in Solingen, auf:  "Wir haben auf lebendige Unternehmenskultur gesetzt!" Schließlich würden technische und unternehmerische Kompetenz, weltweite Geschäftstätigkeiten und hochspezialisierte Produkte seinen Wirtschaftsstandort kennzeichnen. Leider sei dies aber meist unsichtbar in der öffentlichen Wahrnehmung geblieben. "Dank der REGIONALE 2006 erhielten die versteckten Potenziale und Stärken endlich ein Gesicht", verdeutlichte Mertens. So entstanden beispielsweise ein Unternehmensnetzwerk "kompetenzhoch3"  mit einer gemeinsame Internetplattform für die Wirtschaftregion, ein neues "An-Institut Produktdesign" der Universität Wuppertal, eine Bergische EXPO unter dem Motto "Technik, die dahinter steckt", wie Sven Macdonald von der Bergischen Entwicklungsgesellschaft ergänzte. Über das hiesige Innovationskonzept informierte schließlich Hermann-Josef Raatgering, Fachmann der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH: "Wir bieten 'Aufschlussberatung' über die Einführung neuer Technologien, vermitteln Kooperationen und unterstützten beim Technologietransfer!" Raatgering verwies dazu auf die Beispiele "Künstliche Intelligenz" und "Mechatronik". Aktuell geht es Raatgering um ein "Bionik-Transfernetzwerk für kleine und mittlere Unternehmen". Dabei denkt er bereits an die Entfaltungsmöglichkeiten, die die REGIONALE 2016 dazu bieten könnte. Bei der Bionik geht es um die Entschlüsselung von "Erfindungen der belebten Natur" und deren innovative Umsetzung in der heutigen Technik. Zwei weitere Veranstaltungen dieser Art finden noch in den kommenden Monaten statt, die nächste am 27. Mai 2009 von 14 bis 18 Uhr im Gelsenwasser-Informationszentrum in Haltern - Thema dort: "Bilder-Produkte-Reisen". Die Veranstaltungs-Triologie endet am 6. Oktober 2009 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr im Forum Bendix in Dülmen mit dem Handlungsfeld "Heimat-Landschaft-Freizeit". Nähere Informationen dazu gibt es zu gegebener Zeit im Internet unter www.regionale2016.info Zum Hintergrund:
Die Kreise Borken und Coesfeld mit ihren Städten und Gemeinden sowie die Städte Werne, Selm, Haltern am See, Dorsten, Hamminkeln und die Gemeinden Schermbeck und Hünxe werden die REGIONALE 2016 ausrichten. Dabei geht es um die gemeinschaftliche Umsetzung eines regionalen Strukturprogramms, das mit Projekten, Ereignissen und Initiativen zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und zur Schärfung des regionalen Profils beiträgt. Erwartet werden Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Stadt, Landschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren entwickelt werden.
Die REGIONALE 2016-Agentur mit Sitz in Velen soll nach Möglichkeit zum 01.07.2009 gegründet werden. Sie wird mit einer Geschäftsführung, einem Sekretariat sowie drei festen Projektentwicklern/-entwicklerinnen starten. Das Aufgabenspektrum der Agentur umfasst die Planung, Durchführung, Präsentation und Dokumentation der REGIONALE 2016. Vor allem geht es um die aktive Findung, Qualifizierung und Betreuung von Projekten. Eine intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Mobilisierung von bürgerschaftlichem, unternehmerischem und öffentlichem Engagement sind weitere wesentliche Aufgaben. Im Herbst 2009 werden die beteiligten Kreise und Kommunen das Verfahren und die Kriterien für die künftige Projektauswahl festlegen. Danach beginnt die Phase der Projektfindung. Dazu werden Vorschläge aus der gesamten REGIONALE-Region erwartet. Rückfragen zu diesem Pressedienst:
0 28 61 / 82 - 21 07

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular