Alles rund um das aktive Älterwerden - Infoveranstaltung am Sonntag im Coesfelder Kreishaus
Es ist eine Aufgabe, der sich alle Generationen stellen: Wie kann man ein aktives Älterwerden gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, frühzeitig und verantwortlich für sich zu handeln, um später dann möglichst selbstbestimmt zu leben? Antworten darauf gibt eine fachübergreifende Gemeinschaftsveranstaltung am kommenden Sonntagnachmittag (07. Oktober 2018): Unter dem Titel „Vorgesorgt? Leben und Wohnen im Alter“ richten sich drei Fachvorträge und 16 Infostände an Menschen von jung bis alt. Denn wer Barrierefreiheit für das Alter oder ein Handicap sicherstellt, kann heute schon komfortabel leben. Im Foyer und in den Sitzungssälen des Kreishauses I in Coesfeld (Friedrich-Ebert-Straße 7) informieren ganz unterschiedliche Partner von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr umfassend über diese und andere Herausforderungen.
Architektin Annette Manai-Joswowitz von der Wohnberatung des Kreises spricht jeweils um 14:30 Uhr und um 16:00 Uhr über das Thema „Generationenübergreifendes Wohnen“. Marcus Hopp, Projektleiter „Technische Unterstützung“ beim Stift Tilbeck, stellt um 15:00 Uhr und 16:30 Uhr „Technische Assistenzsysteme für ein selbständiges Leben“ vor. Und Sozialarbeiter Stefan Kraus von der Betreuungsstelle Kreis Coesfeld informiert um 14:00 Uhr und um 15:30 Uhr über den Themenkomplex „Vorsorge treffen“.
Eine Fülle von Infoständen lädt ein, sich inspirieren zu lassen, Fragen zu stellen, Innovationen kennen zu lernen und aktiv auszuprobieren, betont Gleichstellungsbeauftragte Anke Herbstmann vom Kreis Coesfeld. Leistungen und Service in den Bereichen Wohnen im Alter, Vorsorge und Selbsthilfe, Gesundheit und Soziales werden vorgestellt, und es kann beispielsweise ein Altersanzug getestet werden. Passend zum Sonntagsausflug, sind Kaffee und Kuchen in der Kantine des Kreishauses erhältlich. Der Eintritt ist frei – und eine Voranmeldung nicht erforderlich. Eine ähnliche, interne Veranstaltung richtet sich am Freitag zuvor (05. Oktober 2018) an die Beschäftigten von Kreispolizeibehörde und Kreisverwaltung.