„Warntag NRW“ am 06. September - Land setzt auf Sirenen
Im Fall von Großbränden, Naturkatastrophen oder Massenunfällen können viele Menschen umgehend über Radio, Fernsehen und Internet erreicht werden – aber vielleicht nicht alle. Das Land NRW setzt deshalb auch auf Sirenen; diese ertönen am kommenden Donnerstag (06. September 2018) um 10:00 Uhr. Denn in allen NRW-Kommunen werden dann zeitgleich die örtlichen Warnkonzepte getestet. Zur Information und Warnung der Bevölkerung im Zuge des Brand- und Katastrophenschutzes wird es in Nordrhein-Westfalen künftig regelmäßige Warntage geben – an jedem ersten Donnerstag im September. Bei der „Premiere“ in der nächsten Woche kommen auch Warnfahrzeuge mit Lautsprecherdurchsagen zum Einsatz.
Zusätzlich wird landesweit per Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Probe-Warnmeldung versendet. Innenminister Herbert Reul hat den „Warntag NRW“ initiiert und setzt ihn nun in Zusammenarbeit mit den Kommunen um. Unter der Internetadressewww.warnung.NRW hat das NRW-Innenministerium ausführliche Informationen zum Thema „Warnung“ und zum landesweiten „Warntag NRW“ bereitgestellt.
Ulrich Helmich, zuständiger Ordnungsdezernent beim Kreis Coesfeld, begrüßt die Initiative – und spricht im Vorfeld insbesondere Pflege- und Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, aber auch Aktive in der Flüchtlingsarbeit an:
Klären Sie Ihre Mitmenschen über den Warntag auf und machen Sie deutlich, dass es eine Übung ist.Denn bei einigen alten Menschen werden sicher Kindheitserinnerungen wach, viele Kinder dürften Fragen dazu haben, und auch Menschen mit Migrationshintergrund brauchen Orientierung. Im Kreis Coesfeld bestehen insgesamt 22 Sirenen; diese werden am Warntag zentral von der Kreisleitstelle in Coesfeld ausgelöst – hier mit folgender Taktung: Auf eine einminütige Entwarnung folgt eine ebenfalls einminütige Warnung; abschließend gibt es dann noch einmal eine einminütige Entwarnung.