Bürgerportal: Städte Münster und Hamm sowie Kreise Coesfeld und Warendorf erarbeiten gemeinsames Konzept
Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen wollen die Dienstleistungen der Verwaltung heute mit wenigen Klicks über das Internet erreichen. Die Städte Münster und Hamm sowie die Kreise Coesfeld und Warendorf haben jetzt beschlossen, zur Erreichung dieses Ziels ein gemeinsames Bürgerportal zu schaffen. Den Betrieb dieser Plattform übernimmt Münsters kommunaler IT-Dienstleister citeq.
Im Vorfeld der anstehenden Einführung haben die E-Government-Fachleute der beteiligten Kommunen und Kreise ihre Idealvorstellungen eines Bürgerportals zusammengetragen und mit verschiedenen Lösungen am Markt abgeglichen. Nach sorgfältiger Prüfung haben jetzt die beteiligten Akteure zugestimmt, das Bürgerportal der regio iT (Aachen) als Gemeinschaftsverfahren in einem eng abgestimmten Kooperationsprojekt einzuführen.
Das gemeinsam erarbeitete Konzept lässt unterschiedliche Geschwindigkeiten bei der Umsetzung der Vorhaben zu. Die Größe der Portal-Anwendergemeinschaft sorgt dabei für Zukunftssicherheit und stärkt unsere Innovationskraft, sagt Münsters Stadtrat Wolfgang Heuer.
Die Kooperation ist für den wirtschaftlichen und effizienten Betrieb unserer Verwaltung von großer Bedeutung. So haben wir die Chance, unsere hochgesteckten Ziele in der vorgegebenen Zeit zu erreichen, betont Jürgen Schickhoff, Leiter des Amtes für Organisation und Informationsverarbeitung der Stadt Hamm.
Da wir ein gemeinsames Ziel ansteuern, können wir bei den komplexen Aufgaben exzellent voneinander lernen, fügt Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau vom Kreis Coesfeld hinzu. Und Kreisdirektor Stefan Funke vom Kreis Warendorf hebt hervor, dass jetzt Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich einmal zu registrieren, ihre gespeicherten Daten vielfach nutzen können:
Die Anmeldung beim Bürgerportal erfolgt dann automatisch in dem jeweils erforderlichen Vertrauensniveau, sagt Funke. Das Bürgerportal der regio iT basiert auf der technischen Grundlage der Open Source Portalsoftware Liferay CE und lässt sich an die Bedürfnisse der Städte und Kreise anpassen. Das Portal erlaubt Bürgerinnen und Bürgern das selbständige Anlegen eines Benutzerkontos. Die Kommunikation mit der Verwaltung läuft über eine verschlüsselte Browsersession, so dass keine persönlichen Daten über unverschlüsselte E-Mails versendet werden. Bürgerinnen und Bürger können nach Dienstleistungen und Ansprechpartnern in der Verwaltung suchen, Termine vereinbaren und über Formulare Anträge stellen. Um sich sicher gegenüber ihrer Verwaltung auszuweisen, können sich Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerportal anmelden. Dabei unterstützt sie der landesweit verfügbare Dienst Servicekonto.NRW, der neben der Authentisierung über Kennung und Passwort auch den Einsatz der elektronischen Identität des Personalausweises ermöglicht. Das E-Government-Gesetz NRW soll das Online-Angebot der Verwaltungen für die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen des Landes voranbringen. Ab 2022 kommen verbindlich geltende Anforderungen des Online-Zugangsverbesserungsgesetzes des Bundes hinzu. All das fordert die Kommunalverwaltungen erheblich, ihre Online-Angebote umfassend auszubauen. Eine der Hauptforderungen besteht in der Einrichtung eines Portalverbundes, in dem alle Dienstleistungen öffentlicher Verwaltungen – egal ob auf kommunaler, Landes- oder Bundes-Ebene – mit wenigen Klicks zu erreichen sind. Den Städten Münster und Hamm sowie den Kreisen Coesfeld und Warendorf kommt jetzt zugute, dass sie in den letzten Jahren schon einiges an Vorarbeit geleistet haben.