Kreisbeschäftigte unterstützen Hospizarbeit - CENT-Spende für „Königskinder“ gut angekommen
Auch kleine Beiträge können eine große Hilfe sein: Ein Großteil der Kreisbeschäftigen verzichtet bei der monatlichen Gehaltsabrechnung auf die Beträge „hinter dem Komma“. Die Personalversammlung entscheidet dann, für welchen karitativen oder sozialen Zweck das so gesammelte Geld eingesetzt wird. Dieses Mal waren es 4000,- EUR, die an den Hospizdienst „Königskinder“ in Münster gingen. Und dort fließt es in ganz unterschiedliche Projekte: So konnte betroffenen Familien zum Beispiel kürzlich ein Zoobesuch ermöglicht werden.
Denn die Betriebsgemeinschaft der Kreisverwaltung erhielt eine sehr erfreuliche Rückmeldung aus Münster: Die „Königskinder“ bedankten sich herzlich für die Unterstützung im Rahmen der Aktion „CENT-Spende“, da der ambulante Hospizdienst überwiegend auf Spendengelder angewiesen ist, wie Koordinatorin Maike Biermann betont:
Von daher freuen wir uns sehr über die Wahnsinns-Summe von 4000,- EUR.Weiterhin berichtet sie:
Zurzeit begleiten wir 43 Familien, in denen ein Kind oder ein Jugendlicher lebensverkürzend erkrankt ist. Ein oder auch zwei Ehrenamtliche sind in einer Familie aktiv und entlasten alltagsnah. Spielen mit den Geschwistern, Zeit für das erkrankte Kind oder auch ein offenes Ohr für die Eltern zu haben, gehört mit zu ihren Aufgaben.Das Geld aus Coesfeld kommt auch zum Einsatz, um Fortbildungsveranstaltungen, Supervision und Fahrkostenerstattung für die Ehrenamtlichen zu ermöglichen.
Darüber hinaus gibt es weitere Angebote, wie die Geschwistergruppe, das Mütterfrühstück oder auch die Vätergruppe, ergänzt Katrin Beerwerth, ebenfalls Koordinatorin bei den „Königskindern“.
Dabei helfen wir mit unserer Spende sehr gern, unterstreicht Personalratsvorsitzender Stephan Terfloth vom Kreis Coesfeld, stellvertretend für die Kolleginnen und Kollegen. Beide Koordinatorinnen machen darauf aufmerksam, dass die „Königskinder“ Betroffene in Münster und in einem Umkreis von 50 Kilometern begleiten – und somit auch im Kreis Coesfeld aktiv sind. Gerne können sich betroffene Familien oder auch an einem Ehrenamt interessierte Menschen jederzeit melden – unter Telefon 0251 / 3977 8614.