Ausstellung „Standpunkte gegen Gewalt“ - Ein Zeichen setzen auf dem Alten Hof Schoppmann in Darup
Zehn verschiedene Persönlichkeiten, zehn unterschiedliche Aussagen, aber ein gemeinsames Ziel: Ein Zeichen setzen will die Ausstellung „Standpunkte gegen Gewalt“, die ab übernächsten Samstag (26. Mai 2018) wieder öffentlich zu sehen ist – und zwar im Alten Hof Schoppmann in Nottuln- Darup. Bei der Eröffnung um 16:00 Uhr wird Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr Grußworte sprechen und Kreismitarbeiterin Heike Wichmann für die musikalische Untermalung sorgen.
Die Ausstellung wurde vor eineinhalb Jahren vom Runden Tisch anlässlich seines 15-jährigen Bestehens initiiert und zeigt prominente Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet und ihre persönliche Haltung zum Thema Gewalt. Damals hatten die Aktiven des Netzwerkes „Runder Tisch – wir sind gegen Gewalt an Frauen und Kindern im Kreis Coesfeld“ die Idee, zum Jahrestag eine besondere Aktion zu konzipieren:
Wir haben Menschen angesprochen, ob sie einen Standpunkt beziehen und sich fotografieren lassen wollen, berichtet Walburga Niemann, Koordinatorin des Runden Tisches. Zu den Porträtierten gehören unter anderem Schauspielerin Franka Potente, die gebürtig aus Dülmen stammt, Mathias Mester, Silbermedaillengewinner bei den Paralympics, Sänger und Musicaldarsteller Jan Ammann aus Billerbeck sowie Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld, stellvertretender Generalvikar und Hauptabteilungsleiter im Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Münster. Und auch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr ist unter den abgebildeten Persönlichkeiten. Umso mehr freuen sich die Organisatoren vom IBP und Runden Tisch, dass er die Ausstellung nunmehr in seinem Heimatort eröffnen wird. Es war besonders erstrebenswert für die Fotografin Hildegard Morian und Theodor Bayer-Eynck, der die großflächigen Ausstellungsfotos gestaltet hat, dass die Texte einen positiven Aspekt beinhalten und die Menschen auffordern, sich gegen Gewalt einzusetzen.
Mit der Ausstellung wollen wir in die Öffentlichkeit gehen und dafür sensibilisieren, dass Gewalt keine Privatsache ist. Wir möchten damit auf die Alltäglichkeit von Gewalt in der Gesellschaft aufmerksam machen, erläutert die Mitorganisatorin Andrea Thewes. Bis Ende August bleibt die Ausstellung auf dem Hof Schoppmann in Nottuln-Darup zu sehen.