Gemeinschaftsprojekt „MINTeinander“ startet in die zweite Runde - Einladung zur Fortbildung in Coesfeld
Das Regionale Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld eröffnet die zweite Runde des Projektes „MINTeinander“: Ausgehend vom Thema „Schwimmen und Sinken“, arbeiten bereits der Lamberti-Kindergarten, die Lamberti-Grundschule, die Ludgeri-Grundschule und das Pius-Gymnasium in Coesfeld sowie das Josef-Haydn-Gymnasium in Senden an dem übergreifenden Projekt – weitere Bildungseinrichtungen sind willkommen. Kinder und Jugendliche bauen dabei in ihren jeweiligen Bildungsstufen Wissen auf, das ihnen auch im Anschluss weiterhilft. Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte tauschen sich dazu aus; sie sind auch die Adressaten einer ersten Fortbildung, die am Donnerstag (07. Juni 2018) von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Pius-Gymnasium in Coesfeld stattfindet und das Projekt vorstellt.
Fachkräfte und Pädagogen können sich im Internet anmelden unter:http://bit.ly/MINTeinanderCOE1. Nachdem aus dem Kindergarten und den Schulen im Januar Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fortgebildet wurden, konnten nun durch eine großzügige Förderung der Deutschen Telekom Stiftung die erforderlichen Kisten und Materialien an die Einrichtungen und Schulen übergeben werden. Viele Schulen und Kindertagesstätten (Kitas) haben bereits Erfahrungen mit der ersten Runde „MINTeinander“ gesammelt, die das Thema Magnetismus hatte. So haben sich schon Verbünde aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen gebildet. Schulen und Kitas aus Coesfeld, die sich zu „MINTeinander“-Verbünden zusammenschließen wollen, können mit den Materialien und Kisten ausgestattet werden.
Ziel ist es, das Projekt langfristig im gesamten Kreis verfügbar zu machen, betont Koordinatorin Andrea Hahn vom Regionalen Bildungsbüro. Das Projekt „MINTeinander“, eine Initiative der Deutschen Telekom Stiftung, ziele darauf ab, die Motivation und die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in den MINT-Fächern systematisch und aufeinander aufbauend zu entwickeln – vom Kindergarten über die Grundschule bis in die weiterführende Schule. Dafür müssen die Bildungseinrichtungen mit Lehr- und Lerninhalten arbeiten, die altersgerecht angelegt und aufeinander abstimmt werden. Im Auftrag der Stiftung haben deshalb Fachleute unter der Leitung von Prof. Dr. Kornelia Möller (Universität Münster) derartige Inhalte entwickelt. Materialsammlungen und didaktisches Begleitmaterial zum Thema "Schwimmen und Sinken" oder "Magnetismus" unterstützen dabei, Bildungsinhalte, wie bei einer Spirale, in Kita und Schule aufeinander aufbauend zu vermitteln. Rückfragen beantwortet Andrea Hahn vom Regionalen Bildungsbüro im Kreis Coesfeld unter Telefon 02541 / 18-9024 oder per E-Mail (Andrea.Hahn@kreis-coesfeld.de ).