Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

„Mein Beruf, meine Zukunft“ - Veranstaltung zeigt Möglichkeiten für junge Geflüchtete auf

Meldung vom:

Mit einer Informationsveranstaltung zum Dualen Ausbildungssystem richtete sich das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Coesfeld unlängst an junge Geflüchtete: Den Schülerinnen und Schülern aus den Internationalen Förderklassen der Berufskollegs, aber auch aus den Sprachfördergruppen der Sekundarstufe I wurden im Coesfelder Kreishaus die vielfältigen Möglichkeiten der Qualifizierung für das zukünftige Erwerbsleben aufgezeigt – unter dem Motto „Mein Beruf, meine Zukunft“. Beteiligt waren zudem der Integration Point der Arbeitsagentur, der Jugendmigrationsdienst der AWO, die Handwerkskammer Münster und die Industrie- und Handelskammer Nord-Westfalen, die ihre Unterstützungsangebote vorstellten; rund 100 Jugendliche wurden über das deutsche Schulsystem, die Vielfalt der Ausbildungsberufe und der Wege in eine Lehre informiert. Aufgrund fehlender Informationen haben viele junge Menschen mit Fluchthintergrund und deren Eltern oft falsche Vorstellungen von den Zugängen zu den unterschiedlichen Berufen in Deutschland, hat Lydia Kerkfeld vom KI festgestellt. So ist die duale Ausbildung ein ganz besonderes System der Berufsausbildung in Deutschland, wobei die Ausbildung an zwei Lernorten erfolgt – im Betrieb und an der Berufsschule. Die Qualität dieses Ausbildungssystems wird überall sehr hoch geschätzt, betont Kerkfeld. Damit man im Betrieb und in der Berufsschule besteht, komme der deutschen Sprache eine Schlüsselfunktion zu. Im Rahmen der Veranstaltung kamen auch junge geflüchtete Menschen selbst zu Wort. So gab es einen Beitrag von Eman Khalaf – einer jungen Frau, die im Frühjahr 2016 aus Syrien nach Deutschland kam und nun bei der Firma MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG in Billerbeck zur Kauffrau für Büromanagement ausgebildet wird. Sie berichtete sehr anschaulich, wie wichtig es sei, jede Gelegenheit zum Erlernen der deutschen Sprache zu nutzen und dabei keine Angst vor Fehlern zu haben. Eman Khalaf absolvierte vor Ausbildungsbeginn sechs verschiedene Praktika. Im Anschluss an den Informationsteil der Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler noch Gelegenheit, sich mit persönlichen Fragen an die verschiedenen Akteure zu wenden.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular