Kinder und Jugendliche in stationärer Jugendhilfe - Diplom-Psychologin Ute Thaleikis-Carstensen trägt in Dülmen vor
Was passiert, wenn Familie ihre Funktion einbüßt, die Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausreichend zu befriedigen? Dieser Frage wird Ute Thaleikis-Carstensen während ihres Vortrages im Rahmen der Tage der seelischen Gesundheit nachgehen. Die Diplom-Psychologin trägt unter anderem dazu am kommenden Donnerstag (28. September 2017) in Dülmen vor.
Fremdunterbringung ist heute – mehr denn je – die letzte aller möglichen Antworten auf dieses Problem, so die Referentin vorab. Welche Erfahrungen haben Kinder gemacht, wenn das Kindeswohl als gefährdet gilt? Wie erleben Kinder und Jugendliche ihre zeitweilige Fremdunterbringung oder das Aufwachsen in stationärer Jugendhilfe? Damit verbundene Chancen werden an dem Abend ebenfalls angesprochen.
Lebensrisiko Familie – Risiken, Belastungen und Möglichkeiten der Unterstützung / Kinder und Jugendliche in stationärer Jugendhilfe, lautet der vollständige Titel ihres Beitrages am Donnerstag im Kiwo in Dülmen, Lüdinghauser Straße 101. Er beginnt um 19:00 Uhr; der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Vortrag und den anderen Veranstaltungen der vom Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V. angebotenen Informationsreihe sind unter www.seege-coe.de abrufbar.