„Berufsfelderkundungen effektiv gestalten!“ Schulen und Unternehmen diskutieren
Wie können Berufsfelderkundungen für Schülerinnen und Schüler effektiv gestaltet werden? Auf Einladung von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr gingen rund 40 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Unternehmen aus dem Kreis Coesfeld dieser Frage nun im Kreishaus nach. Ziel des gemeinsamen, jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausches ist es, das Angebot der Kurzpraktika weiter zu optimieren und offene Fragen zu klären. Über rechtliche Vorgaben zu betrieblichen Praxisphasen informierte Ursula Dittrich von der Bezirksregierung Münster. Im Anschluss wurde in unterschiedlich besetzten Arbeitsgruppen über die Vorbereitung der Berufsfelderkundungen in Schule und Betrieb diskutiert.
In der ersten Jahreshälfte haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsfelderkundungen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) erneut die Möglichkeit genutzt, Berufsfelder und Betriebe im Kreis Coesfeld kennenzulernen. In diesem Schuljahr hat erstmals die gesamte Schülerschaft der achten Jahrgangsstufe aller öffentlichen, allgemeinbildenden Schulen im Kreis an den Berufsfelderkundungen teilgenommen.
Auch im nächsten Schuljahr werden etwa 6.000 Plätze für die Berufsfelderkundungen benötigt. Damit Jugendliche und Unternehmen einfacher zueinander finden, bietet der Kreis Coesfeld ein Onlinebuchungsportal an: Unterwww.kaoa-praxis.de können Unternehmen ihre Angebote bereits nach den Sommerferien 2017 wieder kostenfrei ins Netz einstellen, wo sie dann von den Schülerinnen und Schülern direkt gebucht werden können.
Das Portal bietet zwei Angebotszeiträume an: In der Woche vor den Osterferien (19. bis 23. März 2018) können Betriebe auch Angebote für junge Menschen aus benachbarten Kreisen machen. Den Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Coesfeld steht für die Berufsfelderkundungen eine weitere Woche im April (23. bis 27. April 2018) zur Verfügung.
Hintergrund: Für Betriebe wird es zunehmend schwieriger, den richtigen Nachwuchs zu finden. Die Berufsfelderkundungen bieten hier eine gute Möglichkeit, junge Menschen frühzeitig auf den eigenen Betrieb und die eigene Branche aufmerksam zu machen und so zukünftige Fachkräfte für das Unternehmen zu interessieren.
Für Fragen rund um das Thema Berufsfelderkundungen im Kreis Coesfeld steht Karin Bögge von der Kommunalen Koordinierung „KAoA“ (Telefon 02541/ 189028; E-Mail:Karin.Boegge@kreis-coesfeld.de ) zur Verfügung.